Im Fall von aufzuklebenden Messlatten haben Sie die freie Wahl – vorausgesetzt der Untergrund ist eben und sauber. Feste Messlatten aus Holz und anderen Materialien können Sie entweder anschrauben oder festnageln. Hierfür bietet sich eine geeignete freie Stelle an einer Wand an. Unabhängig davon, für welches Produkt sie sich entscheiden, sollten Sie das jeweils geforderte Werkzeug und eventuelles Zubehör (beispielsweise Bohrer, Schraubendreher, Dübel und Schrauben) bereithalten.
Wenn Sie ein Baby messen möchten, das noch nicht stehen kann, raten wir Ihnen zu einer Messlatte, die flexibel und aus Stoff ist. Zumeist beginnt auch die Messskala der Produkte aus Stoff erst bei 60 oder 70 Zentimetern. Bis Ihr Kind groß genug ist, können Sie die aufgedruckten Zentimeterangaben mit kleinen Etiketten überkleben. Die erste Ziffer sollte die Null sein, damit Sie das Produkt wie eine Art Maßband verwenden können.
Die Messskala reicht zumeist von etwa 60 bis 160 Zentimeter. Damit die Messergebnisse auch stimmen, kommt es darauf an, die Messlatte korrekt zu positionieren. Es ist erforderlich, mit einem Zollstock und einer Wasserwaage zu arbeiten. Denn die Zentimeterangaben auf der Messlatte müssen mit dem jeweiligen Abstand zum Fußboden übereinstimmen.
Für welche der bei uns aufgeführten Messlatten Sie sich letztlich entscheiden, hängt davon ab, ob Sie das Produkt als Deko benutzen möchten oder nicht. Die Bandbreite reicht von klein und schlicht bis hin zu auffälligen Produkten, die einen größeren Wandbereich (Wandtattoos mit Messlatte) zieren können. Folgende Materialien stehen zur Wahl:
- Holz (beispielsweise Buche oder Kiefer),
- Kunststoff (der schadstofffrei sein sollte),
- Polyester und/oder Baumwolle,
- Vinylfolie, wenn es sich um ein Wandtattoo oder einen –sticker handelt.