

Vliestapeten kaufen: Eine Tapete finden, die gefällt
Die Vliestapete ist seit Jahrzehnten ein Klassiker. Sie eignet sich hervorragend für jeden Raum. Das heutige Angebot setzt auf eine gelungene Mischung aus traditionellen Designs und modernen Interpretationen. So können Sie ohne Probleme Vliestapeten nutzen, die Ihnen auf der ganzen Linie zusagen. Was beim Kauf zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Was ist eine Vliestapete?
Für die Fertigung von Vliestapeten wird als Trägermaterial eine Mischung aus Textilfasern und Zellulose verwendet. Dies gibt der Vliestapete eine robuste Grundstruktur. Entsprechend sind Vliestapeten sehr strapazierfähig. Das Material ist darüber hinaus atmungsaktiv – Wasserdampf kann ungehindert durchdringen. Dies wiederum übt sich positiv auf das Raumklima aus. Die Vliestapete ist häufig mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Die Struktur wird zum Beispiel mit einem aufgeschäumten PVC geschaffen. Dies sorgt für eine große Vielfalt für die Designs der Tapeten.
Welche weiteren Vorteile hat die Vliestapete zu bieten?
Die robuste Tapete ist leicht zu verarbeiten. Im Vergleich zu anderen Tapeten ist sie sehr dick. Während des Tapezierens minimiert sich so die Wahrscheinlichkeit, dass die Tapete einreißt. Die robusten Bahnen sind aufgrund der durchlässigen Struktur weniger anfällig für Schimmelbildung. Abhängig von der Art der Vliestapete sind die Rollen vergleichsweise günstig. Insbesondere einfache Ausführungen in der Farbe Weiß können mit einem niedrigen Preis überzeugen – ideal, um große Räume kostengünstig zu renovieren.
Wie wird die Vliestapete richtig angebracht?
Die Vliestapete ist leicht zu verarbeiten. Es ist nicht notwendig, die Tapetenbahnen mit Kleister einzustreichen. Der Kleister wird direkt auf die Wand aufgetragen. Die Bahnen anschließend in Position bringen und mit einem Tapezierpinsel glatt streichen.
Für einige Untergründe, wie Rigips oder Putz, ist ein spezieller Vlieskleister notwendig. Dieser zieht leicht in die Vliestapete ein und verhindert das Abrutschen der feuchten Tapete von der Wand. Die Tapete kann ohne Probleme auf Stoß geklebt werden – sie zieht sich beim Trocknen nicht zusammen und bildet auch keine unschönen Lücken.
Tipp: Eine günstige Vliestapete kann ein sehr dünnes Trägermaterial haben. Ist der Untergrund der Tapete uneben eingefärbt, sind die Farbunterschiede durch die Tapete sichtbar. Mithilfe eines Tapetengrunds ist ein einheitlicher Unterton leicht geschaffen.
Hinweis: Den Raum nach dem Tapezieren ausreichend auslüften. Darauf verzichten, Wärmequellen für die Trocknung zu verwenden. Dies verlangsamt den Trockenprozess. Moderne Tapetenkleister trocknen innerhalb weniger Stunden komplett aus. Mindestens 24 Stunden warten, bevor eine Farbschicht aufgetragen wird.
Welche Designs gibt es für Vliestapeten?
Vliestapeten waren für eine lange Zeit auf ein paar altbackene Grunddesigns begrenzt. Die Muster und Farben haben sich in den vergangenen Jahren jedoch stark gewandelt. Heute können Sie eine passende Vliestapete für jeden Raum finden.
-
Beliebt sind einfache Ausführungen mit einer schönen Struktur. Die Oberfläche kann von Punkten über eine Raufaseroptik bis hin zu Ziegelsteinen alles aufzeigen. Hochwertige Tapeten lassen aus der Ferne kaum einen Unterschied zu den originalen Oberflächen erkennen.
-
Im Kinderzimmer sind die Vliestapeten eine praktische Wahl. Die bunten Tapeten mit Teddybär und Co. lassen sich mit einem feuchten Tuch problemlos reinigen.
-
Besonders elegant sind Designs mit filigranen Mustern, die in Gold oder Silber abgesetzt sind. Sie eignen sich für das Kreieren einer Statement-Wand. Auch Teilbereiche, zum Beispiel in einer Küchennische, sind so schön in Szene gesetzt.
-
Eine Kombination aus mehreren Vliestapeten sollte die Grundstruktur der Tapete beachten. Ist eine Wand zum Beispiel mit einem feinen Blumenmuster versehen, sollten die anderen Wände auf eine Oberflächenstruktur verzichten.
Mit Vliestapete in Stein- oder Holzoptik werden einzelne Bereiche an einer Wand in der Sitzecke in Szene gesetzt. Aus der Ferne lässt sich eine gute Vliestapete nicht von originalem Holz- oder Steinmuster unterscheiden. Die Fototapete ist dagegen ein Blickfang für eine gro&szli