

Die häufigsten Fragen zu Papiertapeten
1.Was sind die Vorteile einer Papiertapete?
Papiertapeten sind schön anzusehen und auch heute noch sehr beliebt. Außerdem sind sie in der Regel schadstofffrei. Aufgrund ihrer Atmungsaktivität tragen Papiertapeten zum Feuchtigkeitsaustausch bei – das wirkt sich positiv auf das Raumklima aus. Weitere Vorteile der Papiertapete sind, dass sie umweltfreundlich und lichtbeständig sind, was das Vergilben verhindert beziehungsweise hinauszögert.
2. Worauf muss ich beim Tapetenkauf achten?
Beim Kauf einer Tapete sollten Sie unbedingt auf eine übereinstimmende Anfertigungsnummer der ganzen Rollen achten. Grundsätzlich müssen Sie ganz genau wissen, welche Tapete Sie gerne hätten beziehungsweise was Sie von ihr erwarten. Ist sie für Ihre Küche oder das Badezimmer gedacht, muss sie unbedingt wasser- und scheuerbeständig sein. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Variationen: bedruckt, gerafft, geprägt oder glatt. Abgesehen vom persönlichen Geschmack, der getroffen werden sollte, muss der Bedarf ermittelt werden, damit Sie genau wissen, wie viele Rollen Sie benötigen. Übrigens: umso schwerer die Tapete, desto höher die Qualität!
3. Wie ermittle ich den Bedarf?
Der Bedarf muss berechnet werden, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Die zu tapezierende Fläche wird in Quadratmetern berechnet. Messen Sie erst den Raumumfang. Dieser wird mit der Höhe des Raumes multipliziert. Wir raten Ihnen, die Flächen von Fenstern und Türen nicht abzuziehen, da Sie dann genug für Laibung am Fenster und zusätzlich noch etwas auf Reserve haben. Ist die Fläche errechnet, wird sie durch die Quadratmeterzahl der Tapete geteilt. Meist ist diese Anzahl auf der Rolle vermerkt.
4. Wie muss ich mich vorbereiten, um die Papiertapete an die Wand zu bekommen?
Zunächst einmal muss der Untergrund vorbereitet werden, das heißt: Unebenheiten wegspachteln und Löcher füllen. Steckdosen, Fußleisten und Lichtschalter entfernen. Danach beginnen Sie damit, die Tapete großzügig zuzuschneiden. Im Idealfall schneiden Sie die Länge der Raumhöhe + 10cm. Dann können Sie mit dem Tapezieren beginnen.
5. Wie tapeziere ich richtig?
Zuerst wird der Kleister angerührt. Markieren Sie den senkrechten Ansatz von der ersten Tapetenbahn an der Wand mit einem Senklot. Die Tapetenrückseite einkleistern und die Tapete zum Einweichen zusammenlegen. Die Kanten müssen dabei exakt aufeinander liegen, ansonsten würde der Kleister an den Rändern nicht eintrocknen. Wenn die Einweichzeit um ist, können Sie mit dem Tapezieren starten. Die Tapete mithilfe einer Tapezierschiene und Cuttermesser an Boden und Decke abschneiden. Bringen Sie anschließend die nächsten Tapetenbahnen zu den vorherigen an, das heißt, Sie verkleben die geweichten Bahnen im Nahtbereich (natürlich ohne Überlappung). So gehen Sie dann mit allen Tapetenbahnen vor. Jetzt noch mindestens einen Tag trocknen lassen und fertig!