1. Intensiver Wärmefaktor Rot, gilt das auch für Stühle?
Rot ist eine der „heißesten“ Farben. Gleich ob Kleidungsstücke, Wände, Teppiche, Accessoires oder Möbel, seine angenehm warme Ausstrahlung ist nicht zu bremsen. Daraus lassen sich auch die verschieden Wirkungen, die wir mit rot assoziieren (begehrend, intensiv, leidenschaftlich), erklären.
2. Gibt es Gründe, die gegen Stühle sprechen?
Der Farbe Rot wird nachgesagt, dass sie Menschen und Tiere auch aggressiv machen kann. Dies bezieht sich jedoch – laut wissenschaftlichen Untersuchungen –nur auf Zimmer, deren Wände ausnahmslos in knalligem Rot gehalten sind. Galt früher noch die weitverbreitete Meinung, Stiere fühlen sich durch diese Farbe herausgefordert, weiß man heute, dass einzig und allein die Bewegung des Tuches dafür verantwortlich ist. Manche Tiere, wie beispielsweise Schildkröten, finden rote Nahrung sogar anziehender. Es besteht also keinerlei Grund, auf Stühle in Rot zu verzichten.
3. Lassen sich Stühle in Rot mit grünen Wänden kombinieren?
Prinzipiell schon, jedoch sollten sich die beiden Komplementärfarben in der Intensivität unterscheiden. Sind die Nuancen sehr kräftig, verliert ein Zimmer an Gemütlichkeit. Attraktiv ist jedoch die Kombination aus einem starken Rot mit einem hellen Grün, wobei letzteres das Rot besonders gut hervorhebt. Selbstverständlich bietet sich diese Verbindung auch in umgekehrter Form an.
4. Kommen für ein kleines Zimmer nur dunkelrote Möbel infrage?
Nein, denn die Wandfarbe hat deutlich mehr Einfluss auf die Größenwirkung eines Zimmers als Möbelstücke. Entscheiden Sie sich für eine Tapete oder einen Anstrich in einem hellen Farbton, erscheint ein Raum größer. Möbel in einer dunklen Nuance wirken kleiner als helle, sie scheinen weniger Platz einzunehmen, so dass ein Zimmer optisch größer erscheint. Letztendlich ist Möbelstücken in Sachen Raumgröße jedoch kaum Gewicht beizumessen. Sie können also durchaus auch hellrote Stühle in ein kleines Zimmer platzieren.