Standvitrinen sind in den unterschiedlichsten Größen erhältlich. So ist es auch bei Zimmern mit einer Dachschräge möglich, ein solches Möbelstück aufzustellen. Je nach Modell variiert die Anzahl und Größe der verschiedenen Fächer, sodass hier die verschiedensten Dinge ihren Platz finden. Außerdem ist bei einigen Modellen eine eindrucksvolle Beleuchtung vorhanden. Diese wird in der Regel ganz einfach mithilfe eines Knopfdrucks ein- und ausgeschaltet, sodass Sie selbst bestimmen, zu welchem Zeitpunkt das eindrucksvolle Licht zutage tritt. Die Lichtfarbe variiert von einem klaren, hellen oder warmen Weißton bis hin zu den verschiedensten Farben, wie etwa Blau, Rot oder Grün. Standvitrinen kommen zum Beispiel im Wohn- oder Esszimmer sowie im Flur ganz hervorragend zur Geltung und sorgen außerdem dafür, dass ansonsten nicht genutzt Stellen plötzlich zu einem regelrechten Blickfang werden. Aber auch in einem Arbeitszimmer ist es ohne Weiteres möglich, eine solche Vitrine aufzustellen. Darin lassen sich die verschiedensten Unterlagen ordentlich aufräumen und mithilfe der verschiedensten Deko-Objekte lässt sich die Arbeitsatmosphäre gekonnt sowie unkompliziert auflockern.
- Wo ist der beste Platz für meine neue Standvitrine?
Wenn es sich um ein Modell mit Beleuchtung handelt, dann bietet es sich idealerweise an, hier eine Stelle auszuwählen, die sonst eher im Dunklen liegt. Durch die Beleuchtung und mithilfe der verschiedensten Deko-Accessoires ist es möglich, hier etwas mehr Helligkeit einzubringen, sodass der Raum insgesamt deutlich freundlicher wirkt. Eine Standvitrine ohne Beleuchtung bietet sich vor allem für helle Stellplätze an, die durch das Möbelstück deutlich aufgewertet werden. Wünschen Sie sich jedoch eine Standvitrine ohne Beleuchtung, die an einer dunkleren Stelle stehen soll, dann entscheiden Sie sich am besten für eine Vitrine in hellen Farben, wie etwa reinem Weiß oder Creme. Auf diese Weise wird durch die Farbwahl eine freundlichere Atmosphäre erzeugt.
- Was sollte bei der Größe bedacht werden?
Standvitrinen gibt es in den unterschiedlichsten Größen. So haben Sie hier die Wahl zwischen kleineren oder auch sehr großen Varianten. Besteht der Wunsch, dass ein Deko-Objekt auf die Vitrine gestellt werden soll, dann raten wir Ihnen dazu, ein Modell auszuwählen, bei dem Sie die obere Stellfläche ohne Hilfsmittel erreichen. Zudem sollte ein gewisser Abstand zur Zimmerdecke vorhanden sein, was vor allem bei Dachschrägen oder Räumlichkeiten mit einer recht niedrigen Decke relevant ist. Doch nicht nur die Höhe, sondern ebenfalls die Breite und Tiefe muss zu Ihren Vorstellungen passen. Je nachdem, welche Sachen hineingestellt werden, kommt ebenfalls der Tiefe eine große Bedeutung zu. So weisen große Bücher, wie etwa Lexika oder Atlanten, oftmals eine Tiefe auf, die mit Romanen kaum zu vergleichen ist. Die Breite der Vitrine richtet sich hauptsächlich nach Ihren Stellmöglichkeiten vor Ort. Ist ausreichend Platz vorhanden, bietet sich eine sehr Breite an, da Sie auf diese Weise mehr Stauraum erhalten.
- Wie viele Fächer sind notwendig?
Je nachdem, wie groß die Anzahl der Dinge ist, die Sie in der Standvitrine verstauen möchten und wie groß die Sachen sind, bietet sich eine unterschiedliche Fächeranzahl an. Bei kleineren Dingen empfehlen wir Ihnen, eine Vitrine mit mehreren Fächern auszuwählen. Sind dagegen eher größere Sachen vorhanden, sind weniger aber dafür größere Fächer eine bessere Wahl.
- Sind abschließbare Fächer ein „muss“?
Unbedingt notwendig sind abschließbare Fächer und/oder Schublade nicht. Wenn Sie jedoch einige Dinge vor allzu neugierigen Blicken bewahren möchten, dann liegen Sie hiermit richtig. Aber auch wichtige Unterlagen sind in einer abschließbaren Schublade sicher aufbewahrt.
- Lässt sich eine Standvitrine in bereits bestehendes Mobiliar integrieren?
Eine Standvitrine ist ohne Weiteres zusammen mit bereits vorhandenem Mobiliar aufstellbar. Für eine besonders harmonische Optik wählen Sie hier eine Vitrine aus, die demselben Einrichtungsstil angehört, wie Ihre restlichen Möbel. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, einen gekonnten Stilbruch durchzuführen, in dem Sie sich bewusst für eine andere Vitrine entscheiden, die zwar nicht zu dem betreffenden Einrichtungsstil gehört aber dennoch mit den weiteren Möbeln harmoniert. So erhalten Sie einen ganz besonderen Eyecatcher, der sicherlich sofort alle Blicke auf sich zieht
Standvitrinen sind zum einen als Varianten erhältlich, die einem Regal ähnlich sind, das jedoch mit Glastüren ausgestattet ist. Bei anderen Modellen kommen keine oder nur teilweise Glastüren vor. Ebenso ist es möglich, dass eine Vitrine mit diversen Fächern und/oder Schubladen ausgestattet ist. Typisch für dieses besondere Möbelstück ist, dass hier die verschiedensten Varianten erhältlich sind, sodass hier sicherlich jeder eine geeignete Vitrine für den individuellen Bedarf findet.
Standvitrinen – die wichtigsten Maße im Überblick
In welchen Größen werden Standvitrinen angeboten?
Typische Maße sind zum Beispiel:
|
Maße in cm (Breite x Höhe x Tiefe) |
|
|
|
Standvitrine |
107 x 131 x 38 |
65,8 x 203,5 x 40 |
140 x 178 x 40 |
101 x 205,1 x 37,7 |
Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um einige Beispiele, denn aufgrund der breit gefächerten Auswahl ist eine Vielzahl an weiteren Maßen erhältlich.
Ist es möglich, mehrere Standvitrinen in einen Raum zu stellen?
Bei ausreichend Platz sind mehrere Standvitrinen eine sehr gute Wahl: So erschaffen Sie hiermit nicht nur einen sehr großen Stauraum, sondern ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, um die verschiedensten Deko-Objekte stilvoll zu arrangieren. Ob direkt nebeneinander oder an den Wänden des betreffenden Raums verteilt: Hiermit liegen Sie auf jeden Fall richtig.
Zu den beliebtesten Materialien einer Standvitrine gehört Holz, wie zum Beispiel Eiche, Ahorn oder Kernbuche. Holz bietet den Vorteil, dass es sehr leicht zu reinigen ist. So genügt es in der Regel, wenn Sie die Vitrine in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen oder angefeuchteten Lappen säubern. Wenn sich wider Erwarten einmal die verschiedensten Flecken angesammelt haben, dann verwenden Sie zur Entfernung bitte keinen scharfen Reiniger, sondern beachten am besten die Reinigungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass die herrliche Holzoptik erhalten bleibt. Des Weiteren sind Standvitrinen aus MDF sehr gefragt. MDF ist die Abkürzung für „Mitteldichte Faserplatte“. Diese bestehen aus gemahlenem Faserholz, das gepresst und mit Holzleim verfestigt wird. Zudem lassen sich diese Varianten ebenfalls sehr einfach reinigen: Hier gehen Sie am besten so vor, wie es oben bei den Holzvitrinen beschrieben wurde.
Das Design der Standvitrinen ist maßgeblich für die Raumwirkung verantwortlich. So sorgt eine Standvitrine aus Holz für eine natürliche, heimelige Wohlfühlatmosphäre. Ein solches Möbelstück kann bei unterschiedlichen Einrichtungsstilen, wie etwa dem Landhausstil, verwendet werden. Oder Sie entscheiden sich für eine klassisch in Weiß gehaltene Standvitrine, die etwa bei einem modernen Einrichtungsstil sehr gut zur Geltung kommt. Weiß wirkt offen, hell und freundlich. Aber auch eine schwarze Standvitrine ist eine klassische Wahl. Der schwarze Farbton trägt ungemein zu einer edlen, eleganten Einrichtung bei. Wenn es etwas bunter zugehen darf, dann entscheiden Sie sich vielleicht für eine Standvitrine in der Farbe Blau, diese erinnert an den Himmel und das Meer und hat eine beruhigende Wirkung. Bei einem maritimen Einrichtungsstil liegen Sie hiermit voll und ganz richtig. Eine rote Standvitrine bietet sich dagegen bei einem mediterranen Einrichtungsstil an. Rot ist die Farbe der Liebe und Leidenschaft. Die jeweiligen Einrichtungsstile lassen sich mit den verschiedensten Deko-Accessoires zusätzlich unterstützen. So bieten es sich beispielsweise ganz hervorragend an, auf eine nicht allzu große Holzvitrine eine oder mehrere Pflanzen zu stellen. Bei einer blauen Standvitrine setzen Sie den maritimen Look mit typischen Meeresfiguren fort. Eine Standvitrine mit verschiedenen Verschnörkelungen und Verzierungen wirkt eher verspielt, während ein Modell ohne derartige Muster eher klar und „standfest“ erscheint. Im Idealfall entscheiden Sie sich für eine Standvitrine, die zu Ihrem bereits vorhandenen Einrichtungsstil passt. So profitieren Sie von einem harmonischen Ambiente, in dem sich sicherlich auch Ihre Gäste gerne aufhalten.
Vorteile von Standvitrinen auf einen Blick:
- Eine große Auswahl sorgt dafür, dass bestimmt jeder die Vitrine erhält, die zu dem bereits existierenden Mobiliar passt und den eigenen Geschmack trifft
- Die verschiedenen Fächer bieten einen enormen Stauraum
- Die unterschiedlichsten Dekoelemente lassen sich eindrucksvoll präsentieren
- Standvitrinen sind nicht nur als einzelne Eyecatcher aufstellbar: Es lassen sich ebenso gut mehrere Modelle zusammen aufstellen.
- Standvitrinen sind leicht zu reinigen: zumeist genügt es, mithilfe eines trockenen oder feuchten Lappens, Staub zu wischen.
- Verschiedene Modelle sind mit einer eindrucksvollen Beleuchtung ausgestattet, die nicht nur für Helligkeit sorgt, sondern ebenfalls diverse Deko-Objekte sehr gut zur Geltung bringen.