Was kennzeichnet Sofahussen?
Sofahussen schmücken das Sofa und verleihen ihm einen neuen Look. Mit diesem Topping können Sie Ihr Sofa immer wieder umgestalten und es in der Farbe an die übrige Einrichtung anpassen. Die Hussen haben nicht nur einen hohen Schmuckwert, sondern sie schützen das Sofa auch vor Verschmutzungen. Schnell kann die Husse abgenommen und gewaschen werden, das geht schneller als die Reinigung Ihres Sofas. Hat Ihr Sofa einen Fleck bekommen, der sich nicht mehr entfernen lässt, oder ist der Sofabezug beschädigt, können Sie solche Mängel mit einer Sofahusse mit wenigen Handgriffen wegmogeln. Selbst ältere Sofas können mit einer Husse wieder aufgepeppt werden.
Hussen können Sie für Sofas in den verschiedensten Größen auswählen, sie sind in verschiedenen Größen und Formen verfügbar. Da die Sofahusse aus elastischem Material besteht, kann sie für Sofas in verschiedenen Größen verwendet werden. Sie passt sich an das Sofa an. Hussen werden einfarbig und gemustert angeboten, sie können passend zum Einrichtungsstil gewählt werden.
Was sollte ich beim Kauf der Sofahusse beachten?
Möchten Sie für Ihr Sofa eine Husse kaufen, sollten Sie sich einige Fragen stellen:
- Kann ich für mein Sofa mit Armlehnen eine Husse verwenden?
Für Sofas mit und ohne Armlehnen können Hussen verwendet werden. Eine Husse können Sie auch für ein Sofa mit geschwungenen Formen nutzen, da sie sich an die Form des Sofas anpasst.
- Wie kann ich die Sofahusse pflegen?
Sie sollten die Pflegehinweise des Herstellers beachten. Die Hussen können in der Maschine im Schonwaschgang gewaschen werden, doch sollten sie nicht im Wäschetrockner getrocknet werden, da sie sonst die Form verlieren. Zumeist müssen Sie die Sofahusse nicht bügeln.
- Wie ziehe ich die Sofahusse auf?
Möchten Sie die Sofahusse auf ein Sofa mit Armlehnen aufziehen, beginnen Sie an der Rückenlehne, dann ziehen Sie die Husse über die Armlehnen und den Sitz. Prüfen Sie, ob die Husse überall glatt anliegt, und achten Sie darauf, dass sie mit der Unterkante Ihres Sofas abschließt.
Sofahussen erhalten Sie in vielen Designs, Farben und Materialien. Die Hussen können in glatter und in strukturierter Form und in unterschiedlichen Dicken gewählt werden. Je nach Jahreszeit werden die Sofabezüge in leichterer und in schwererer Qualität angeboten. Abhängig von der Art Ihres Sofas können Sie die Hussen auswählen:
-
Sofahussen für Zweisitzer
-
Sofahussen für Dreisitzer
-
Sofahussen für Sofas ohne Armlehnen
-
Sofahussen für Sofas mit einer Armlehne
-
Sofahussen für Sofas mit zwei Armlehnen
-
Sofahussen für Ecksofas
-
Sofahussen für Sofas mit Polsterfuge
Sofahussen für Sofas mit Polsterfugen können mit Schaumstoffstreifen an den Polsterfugen fixiert werden, die Fugen sind auch unter dem Überzug gut sichtbar. Bitte beachten Sie, dass diese Hussen oft nicht für Sofas ohne Polsterfugen geeignet sind. Für ein Schlafsofa können Sie die Sofahusse ebenso verwenden wie für ein Sofa ohne Schlaffunktion. Möchten Sie bei Ihrem Sofa die Schlaffunktion nutzen, muss die Husse nicht abgenommen werden, wenn sie elastisch ist und sich anpasst.
Bevor Sie eine Sofahusse kaufen, sollten Sie Ihr Sofa ausmessen. Die Husse muss nicht genau zu Ihrem Sofa passen, da sie meistens aus elastischem Material besteht. Sie sollten vorrangig darauf achten, ob der Überzug für ein einfaches Sofa oder für ein Ecksofa geeignet ist. Bei den Hussen sind zumeist keine Angaben für die Abmessungen vorhanden, stattdessen finden Sie Angaben, ob die Husse für Zwei- oder Dreisitzer geeignet ist.
Die Breite liegt bei Zweisitzern oft bei 180 bis 200 cm, während sie bei Dreisitzern oft bei 220 bis 240 cm liegt. Die Tiefe erstreckt sich von 80 cm bis zu etwa 100 cm. Ein Unterschied von 20 cm in der Breite oder in der Tiefe macht bei den Sofahussen zumeist nicht aus, da sie sich aufgrund des elastischen Materials anpassen.
Die Sitzhöhe liegt häufig bei 40 cm, doch kann die Husse auch für Sofas mit mehr Sitzhöhe verwendet werden. Die Gesamthöhe liegt zwischen 80 und 90 cm.
Sofahussen bestehen häufig aus pflegeleichten Materialien. Eine gute Wahl treffen Sie, wenn der Stoff nach Öko-Tex-Standard 100 zertifiziert ist, da er dann frei von Schadstoffen ist. Das Material ist angenehm am Körper. Hussen aus Polyester mit einem Anteil von Baumwolle sind besonders pflegeleicht, während reine Baumwolle bei der ersten Wäsche etwas einlaufen kann. Zumeist verfügt das Material über einen Anteil Elasthan. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Materialien und deren Ansprüche an die Pflege.
Sie haben die Wahl zwischen Sofahussen aus Naturfasern oder Synthetikfasern. Die Kunstmaterialien bestehen aus Polyester, Polyurethan oder Acryl. Oft werden mehrere dieser Sorten als Mischgewebe miteinander kombiniert und als Kunststoff oder Microfaser bezeichnet. Hussen aus diesen Materialien sind sehr strapazierfähig, elastisch und pflegeleicht. Die Fasern lassen sich waschen und trocknen leicht. Auf der Haut fühlen sich Stoffe aus synthetischen Materialien weich und kuschelig an. Hierbei gibt es starke Unterschiede. Es gibt sowohl glatte Kunststoffe wie auch flauschige Varianten. Chenille oder Kunstfell sind beispielsweise extrem fluffig. Sollten Sie Kinder oder Haustiere haben, dann verzichten Sie lieber auf die Fellvarianten. In den unruhigen Oberflächen lassen sich Haare nur schwer entfernen und einzelne Fasern könnten eingeatmet oder verschluckt werden. Stoffe aus Naturmaterialien, etwa Baumwolle, Seide, Flachs, Leinen, Wolle, Leder oder Fell, sind verschieden pflegeleicht. Materialien pflanzlichen Ursprungs sind sehr robust und strapazierfähig. Sie sind ideal für Haushalte mit Kindern oder Tieren. Die Varianten sind hautfreundlich, haben ein geringes Allergiepotenzial und bieten ein weiches Hautgefühl. Je nach Verarbeitung lassen sich diese Modelle leicht reinigen und trocknen. Gemusterte Stoffe müssen eventuell mit Vorsicht behandelt werden. Tierische Materialien wie Leder sind als glatte Version auch bei Kindern geeignet. Sie lassen sich sogar nebelfeucht abwischen. Dasselbe gilt übrigens für glattes Kunstleder. Wild- oder Veloursleder sind schwer zu pflegen. Sie vertragen kaum Feuchtigkeit und trocknen nur schwer. Seide ist extrem strapazierfähig und weich, sollte dafür aber nicht selbst gereinigt werden. Echtes Fell bietet einmalige Wärmeeigenschaften, eignet sich aber nicht bei haarenden Haustieren oder für Haushalte mit Kleinkindern.
Einige Hussen sind sogar trocknergeeignet. Aufgrund des elastischen Materials müssen die Hussen nicht gebügelt werden. Oberflächliche Verschmutzungen sind schnell mit dem Staubsauger und einem geeigneten Aufsatz entfernt.
Die Sofahusse muss im Design zur übrigen Einrichtung passen, sie kann zu verschiedenen Stilrichtungen gewählt werden.
- Vintagestil: Dieser altehrwürdige Stil entführt mit seinen romantischen und verspielten Formen in vergangene Zeiten. Eine Bereicherung ist eine Husse in Samtoptik, mit verspieltem Blumenmuster oder mit einem romantischen Strukturmuster. Hier sollten Sie mit kräftigen Farben wie Bordeaux, Dunkelgrün, Blau oder Braun arbeiten. Sie bieten schöne Akzente zu dunklen Möbeln im Jugendstil. Auch gesteppte Varianten mit Rautenmuster wirken antik. Vielleicht möchten Sie aber auch einen gekonnten Blickfang einsetzten. Dann sind Hussen im Cargo-Stil ideal. Sie sind mit Aufdrucken alter Frachtkisten versehen.
- Landhausstil: Das leichte Landleben kommt durch helle Farben und etwas verspielte Formen zum Ausdruck. Eine Husse im Streifen- oder Karodesign und hellen Farben, die locker fällt und über Schleifen verfügt, ist eine Bereicherung. Sehr gut passt auch ein Blumenmuster. Hier empfehlen wir Ihnen Varianten aus Jacquard, Brokat oder Satin. Vor allem unbunt gemusterte Stoffe sind eine schöne leichte Ergänzung zu ländlichen Sitzmöbeln. Farben wie Weiß, Creme, Beige, Zartrosa oder Braun eignen sich bestens. Auch Modelle mit einer Steppung wirken natürlich und traditionell. Ansonsten kann sich auch ein einfacher Leinenstoff gut ins Gesamtbild einfügen.
- Kolonialstil: Massive Formen, dunkle Brauntöne und Naturmaterialien sind prägend für diesen Stil. Eine Husse in warmen Brauntönen, mit Strukturmuster oder glatt, wirkt authentisch. Für farbige Akzente sollten Sie gestreifte oder gesteppte Sofahussen wählen. Verwenden Sie dunkelbunte Farben oder natürliche Cremetöne, um den mondänen Stil zu unterstreichen.
- Shabby Chic: Bei diesem Stil sieht alles gewollt benutzt aus. Sehr gut passt eine Husse in Lederoptik, die etwas abgewetzt wirkt. Auch ein helles Fell, natürlich oder künstlich, kann gut als Abdeckung auf einem gealterten Ledersofa aussehen. Ansonsten sind es helle Naturfarben oder zarte Pastelltöne, die den nostalgisch-romantischen Stil untermalen. Melierte oder changierende Modelle eignen sich ebenfalls.
- Skandinavischer Stil: Helle Farben, Naturmaterialien und massive Formen sind für diesen Stil kennzeichnend. Eine einfarbige Husse in einer hellen Farbe passt dazu. Setzen Sie Akzente mit einem hellen Fell. Farben wie Weiß, Creme, Beige, Lichtgrau oder Anthrazit können den wohnlichen Stil bereichern. Verwenden Sie weiche und flauschige Hussen für mehr Gemütlichkeit.
- Retro Stil: Der Stil ist gekennzeichnet durch das Design der 50er, 60er und 70er Jahre. Hussen aus Cord, Samt oder Chenille sind ideal. In Farben wie Braun, Orange, Gelb oder Grün kommen diese Stoffe gut zur Geltung. Für etwas mehr Frische verwenden Sie gestreifte Schonbezüge.
- Moderner Stil: Die moderne Einrichtung ist stilvoll, simpel und zeitlos. Unbunte Farben und kuschelige Stoffe sind ein Muss. Andernfalls können auch Sofahussen aus Leder oder Fell zum Hingucker werden. Sollten Sie doch zu einem farbigen Sofabezug tendieren, so wählen Sie eine Variante ohne Muster aus.