

Die häufigsten Fragen zu Stapelbetten
1. Welche Vorteile bieten mir Raumsparbetten und Stapelbetten?
Raumsparbetten sind, wie der Name bereits erahnen lässt, wahre Platzwunder und passen auch in sehr kleine Räume. Bei Nichtgebrauch können Sie das Bett einfach zur Seite räumen, in dem Sie es stapeln, klappen oder wegrollen. Auch Hochbetten zählen zu den Raumsparbetten, da sie für Zimmer mit wenig Platz ideal sind. So können zwei oder mehrere Personen in den Betten übernachten, ohne dass Sie den Platz für mehrere Betten einrechnen müssen. Folgende Ausführungen zählen zu Raumsparbetten:
-
Stapelbetten
-
Ausziehbetten
-
Kastenbetten
-
Schrankbetten
Ein Stapelbett hat den entscheidenden Vorteil, dass es sehr platzsparend ist. So können Sie es auch in Räumen mit wenig Platzbedarf sehr gut einsetzen, als Einzel- oder Doppelbett. Bei Nichtgebrauch können Sie die beiden Betten einfach wieder übereinanderstapeln und für zusätzlichen Platz sorgen. Dank der stabilen Konstruktion zeichnen sich stapelbare Betten auch durch ihre Langlebigkeit aus. Weitere Vorteile, die Ihnen Stapelmodelle bieten können:
-
am Tag als Sofa oder Spielfläche nutzbar
-
ausrollbare Lattenroste für mehr Flexibilität
-
ideal für Gästezimmer mit kleine Grundriss
2. Aus welchen Materialien bestehen Raumsparbetten und Stapelbetten?
Ein Raumsparbett sollte, sofern es fest an einem Platz bleibt, aus einem stabilen Material bestehen. Ideal sind natürlich Betten aus Massivholz, etwa Eiche oder Buche. Diese sind besonders stabil und überzeugen durch Langlebigkeit.
Stapelliegen bestehen in den meisten Fällen aus harten Hölzern oder sogenannten MDF-Platten. Die Modelle aus Massivholz haben den Vorteil, dass Sie sehr stabil und langlebig sind. MDF-Betten sind günstiger in der Anschaffung und lassen sich leicht transportieren. Bei MDF-Platten handelt es sich um eine besondere Mischung aus Holzfasern und anderen Bestandteilen. Den Abschluss bildet ein Holzfunier oder eine dünne Kunststoffschicht. Wir empfehlen folgende Holzarten für den Einsatz in Ihrem Wohnbereich:
-
Kiefer
-
Lärche
-
Buche
-
Ahorn
3. Kann ich ein Stapelbett auch als zwei Einzelbetten nutzen?
Ja, das ist auch möglich. Sie können die stapelbaren Betten als Einzelbett, Doppelbett oder zwei Einzelbetten nutzen. Dafür müssen Sie nur den Abstand zwischen den zwei Betten verringern. Prinzipiell ist es auch möglich, dass Sie die Betten in zwei verschiedenen Zimmern aufstellen. Voraussetzung dafür ist, dass die Stapelbetten aufgrund der Breite auch durch die Tür passen.
4. Kann ich ein multifunktionales Bett auch in einem kleinen Zimmer einsetzen?
Ein multifunktionales Bett ist sogar ideal für den Einsatz in kleinen Gästezimmern. Entscheiden Sie sich beispielsweise für ein Ausziehbett, so haben Sie tagsüber eine Sitzgelegenheit und in der Nacht einen gemütlichen Schlafplatz. Auch ein Hoch- oder Stapelbett bietet sich für kleinere Gästezimmer an.
Sie können Stapelliegen für sich selber oder für spontane Gäste nutzen. Auch im Kinderzimmer bieten sich die ausziehbaren Modelle an, die tagsüber als zusätzliche Spielfläche dienen. Vor dem Schlafengehen verwandeln Sie das Stapelbett in zwei separate Kinderbetten. In sehr kleinen Wohnungen können Sie die stapelbaren Liegemöbel auch als Couch nutzen und sparen sich die Notwendigkeit eines zusätzlichen Schlafzimmers.
5. Gibt es auch raumsparende Betten zum Klappen?
Ja, zu den raumsparenden Betten zählen auch Klappmodelle. Diese bestehen meist aus Metall und lassen sich mit wenigen Handgriffen ausklappen. Einmal zusammengeklappt können Sie das Bett einfach in eine Ecke oder beispielsweise hinter eine Tür schieben. Spezielle Verriegelungen sorgen dafür, dass sich das Klappbett nicht von selbst entfaltet oder in der Nacht zusammenklappt. Die meisten Modelle haben Rollen und lassen sich so an jeden beliebigen Ort ohne Probleme transportieren.