Beim Komplett-Zimmer fürs Baby bestellen Sie mit einem Klick die gesamte erste Kinderzimmereinrichtung. Sie müssen nicht nach passenden Designs von Einzelmöbeln suchen und erhalten Ihr ganzes Babyzimmer mit einer Lieferung.
Welche Babyzimmermöbel enthält ein Komplett-Babyzimmer?
Die Mindestausstattung ist 3-teilig. Es gibt auch 4-, 5- und 6-teilige Babyzimmer. Auch ein 2-teiliges Set gibt es mit Babybett und geräumiger Wickelkommode.
Was sollte ich zusätzlich zum Komplett-Babyzimmer kaufen?
Zum Komplett-Babyzimmer können Sie noch verschiedene weitere Babymöbel und anderes Zubehör zukaufen. Zum Wickeltisch brauchen Sie eine Wickelauflage. Praktisch sind beispielsweise Hängeregale als Ablage über der Wickelkommode und für später ein Laufgitter und ein Stubenwagen. Auch die Bettausstattung innen und Himmel und Himmelstange sind separat zu kaufen.
Die Preise sind bei Komplett-Einrichtungen von Umfang und Größe der Möbel, dem Material, Design und dem Hersteller abhängig.
Die meisten Babyzimmermöbel, die sowohl einzeln wie auch für das komplette Babyzimmer angeboten werden, können später noch im Kinderzimmer genutzt werden.
-
Die Wickelkommode wird später zur normalen Kommode für das Kind.
-
Kleiderschrank und Regale können viele Jahre im Zimmer genutzt werden.
-
Durch Herausnehmen einiger Gitterstäbe beim Babybett ist das Bett auch für das Kleinkind ein ideales Kinderbett.
Anstelle vom Gitterbett kann auch eine schöne Wiege oder ein kuscheliger Stubenwagen gekauft werden. Vielleicht schläft Ihr Baby anfangs im Beistellbettchen am Elternbett. Beim Kauf vom Komplett-Babyzimmer haben Sie bereits das Bett und brauchen es nur noch aufzustellen. Die komplette Ersteinrichtung können Sie jederzeit erweitern. Das fällt besonders leicht, wenn Sie für das Babyzimmer Möbel oder Kompletteinrichtungen kaufen, die sich gut kombinieren lassen. Es gibt auch Wickeltische, die sich später in einen normalen Tisch oder eine Kommode umwandeln lassen.
Wie sieht die Auswahl an Komplett-Babyzimmern aus?
Wir stellen Ihnen Komplett-Babyzimmer in einer sehr großen Bandbreite vor. Sie finden bei den Angeboten:
-
Baby-Komplettzimmer mit unterschiedlichen Möbeln in vielen Größenordnungen
-
Komplettzimmer für kleine Mädchen und Jungen
-
Komplettzimmer unisex in Weiß bis farbig und mehrfarbig
-
Babyzimmer aus verschiedenen Materialien
-
Zimmereinrichtungen in zahlreichen Designs
-
Komplett-Babyzimmer für verschiedene Raumgrößen
-
Babyzimmer komplett mit Himmel und Lattenrost für das Bett
-
Ausstattungen ohne Lattenrost, Himmel
Babymöbel unterliegen strengen Qualitäts- und Sicherheitskriterien bezüglich der Materialien. Eingehende Produktbeschreibungen finden Sie in den Shops der Anbieter.
Bei allen kompletten Babyzimmern sind die Stellmöglichkeiten der Babyzimmermöbel variabel. Sie können die Möbel so aufstellen, wie es im jeweiligen Zimmer am besten passt und Ihnen gefällt. Sie finden in den anderen Kategorien für Babyzimmermöbel außerdem noch zahlreiche weitere Möbel zur Ergänzung, zum Beispiel Regale, Wiegen oder Stubenwagen und mehr. So können Sie die Einrichtung Ihres Kinderzimmers individuell nach Ihren Bedürfnissen variieren.
Die wichtigsten Merkmale der Babyzimmermöbel Kinderbett: Das Kinderbett ist Teil eines jeden Komplettsets. Es ist mit Gitterstäben ausgestattet ist, die verhindern, dass Ihr Kind aus dem Bett fällt oder später von selbst hinaussteigt, um auf Erkundungstour durch Ihr Haus zu gehen. Das Kinderbett sorgt somit für mehr Sicherheit, sodass auch Sie ruhig schlafen können, nachdem Sie Ihr Kind ins Bett gebracht haben. Beachten Sie aber, dass Sie den Lattenrost separat kaufen müssen, falls Sie sich gegen ein komplettes Babyzimmerset entscheiden.
Wickelkommode: Bei der Wickelkommode handelt es sich eigentlich um zwei Möbelstücke in einem. Sie bekommen einen Wickeltisch und dazu eine Kommode, in der Sie die Anziehsachen Ihres Kindes verstauen können. In der Regel haben die Kommoden so viele Schubladen, dass Sie auch noch Wickelsachen in ihnen unterbringen können. Windeln, Tücher, Cremes und andere Pflegeartikel lassen Sie also auch in der Wickelkommode lagern. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, warum Sie nicht einfach eine herkömmliche Kommode kaufen und diese zum Wickeln benutzen können. Theoretisch ist das möglich. Wickelkommoden haben jedoch erhöhte Ränder links und rechts. Diese verhindern, dass Ihr Kind in einem unachtsamen Moment vom Wickeltisch fällt. Es geht also auch hier vornehmlich um die Sicherheit Ihres Kindes. Kleiderschrank: Durch all die Strumpfhosen, Strampler und Söckchen ist die Wickelkommode bestimmt schnell voll. Es muss also auch ein kleiner Kleiderschrank. In dem können Sie alle anderen Kleidungsstücke Ihres Kindes lagern. Sortieren Sie Jacken, Pullover, Hosen, Mützen, T-Shirts, Tops und Pyjamas in Ihrem Kleiderschrank, um Ordnung zu schaffen.
Bedenken Sie beim Babyzimmer, dass Kinder schnell wachsen und bald einige Sachen mehr benötigen. Lassen Sie also ausreichend Platz für weitere Möbel und zum Spielen.
Wie groß sind die Babybetten, Stubenwagen oder Wiegen?
-
Ein übliches Baby-Gitterbett hat Maße von 70 x 140 cm innen.
-
Stubenwagen haben Liegeflächen von ca. 37 x 70 cm oder 47 x 82 cm. Die Größe hängt vom Modell und Hersteller ab.
-
Die Wiege hat eine Liegefläche von etwa 43 x 80 cm. Auch hier weichen die Abmessungen je Modell leicht ab.
Welchen Abstand haben die Bettgitterstäbe?
Für Babybetten gilt die Norm DIN EN 716-½. Danach müssen die Stababstände mindestens 4,5 und höchstens 6,5 cm betragen. Der Abstand zwischen Oberkante und Matratze muss so groß sein, dass auch das Krabbelbaby nicht herausfallen kann.
Wie groß sind Schränke und Kommoden?
Der Kleiderschrank für das Babyzimmer wird in unterschiedlichen Größen angeboten.
-
Beim 3-türigen Schrank können Sie ca. 130/140 x 186 x 54 cm, Breite, Höhe, Tiefe berechnen.
-
Ein 2-türiger Kinderzimmerschrank misst ca. 79 x 123 x 54 cm.
-
Die Wickelkommode wird mindestens Durchschnittsmaße von 96 x 111 x 69 cm und eine Wickelfläche von ca. 85 x 67 cm haben.
Alle Maße sind variabel.
Aus welchen Materialien die Babymöbel gefertigt sind, ist nicht nur eine Frage der Optik. Wichtig ist, dass Ihr Baby in einer gesunden Umgebung schläft und spielt. Daher ist für die Möbelherstellung für das Kinderzimmer Holz der bevorzugte Werkstoff. Auch solche Materialien wie MDF (mitteldichte Faserplatte) und Spanplatten enthalten vornehmlich gepresste Holzanteile. Die Oberflächen sind durch Lackierungen oder Beschichtungen verschlossen.
Denken Sie bitte daran, dass Kindermöbel aus Massivholz etwas mehr Pflege brauchen. Feuchtigkeit und Verunreinigungen gelangen schneller in die Holzfasern, wodurch unschöne Flecken entstehen können. Babymöbel aus Holzwerkstoffen machen weniger Arbeit und sind für gewöhnlich auch preiswerter. Dank ihrer Beschichtung können sie problemlos mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Werfen Sie vor dem Kauf aber einen genauen Blick auf die Beschreibung. Sie sollten nur Möbel kaufen, die aus E1-Spanplatten hergestellt werden. Die dünsten nur sehr geringe Mengen an Formaldehyd aus. Für gewöhnlich haben jedoch alle in Deutschland hergestellten und verkauften Artikel die Emissionsklasse E1. Hier sind einige weitere Gütesiegel, nach denen Sie Ausschau halten sollten, wenn Sie sich ein Komplett-Babyzimmer kaufen möchten: Das Goldene M: Dieses Gütesiegel wird vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. vergeben. Unabhängige Experten testen, ob die Produkte gesundheitlich unbedenklich, sicher, stabil und lange haltbar sind. Erst wenn alle Tests positiv ausfallen, gibt es das Goldene M.
GS-Siegel: Beim GS-Siegel geht es nur um die Anwendungssicherheit. Das heißt, dass die Produkte nicht auf Schadstoffe geprüft werden.
TOXPROOF: Dieses Prüfzeichen wird vom TÜV-Rheinland vergeben. Ein Team aus Fachleuten ermittelt, wie viele Schadstoffe die Produkte an die Raumluft abgeben und entscheidet dann, ob die Produkte das Siegel verdient haben. Wenn ein Produkt mit dem Prüfzeichen ausgezeichnet wird, ist es frei von gesundheitsschädlichen Stoffen.
Entscheiden Sie sich für ein teures, vielteiliges Babyzimmer aus hochwertigem Massivholz, sollten Sie Ausstattungen wählen, die noch möglichst lange genutzt werden können. Viele Möbel lassen sich auch umbauen.
Dem Baby ist es egal, wie sein Zimmer aussieht. Hauptsache, es fühlt sich wohl und geborgen. Sie werden dagegen eigene Ansprüche an das Design des Babyzimmers haben. Alle Eltern wünschen für Ihr Baby eine besonders hübsche Zimmerausstattung. Wunderschöne Baby- und Kindermöbel finden Sie hier von Marken wie Roba, Schardt, Pinolino oder TrendTeam. Massivholz Natur lässt sich später perfekt mit den verschiedensten Ergänzungen kombinieren. Kombinationsstark sind mehrfarbige Möbel fürs Baby und hellgraue Babyzimmer. Schlichtes skandinavisches Design ist ebenso zu finden wie Landhausstil oder das ganz moderne, bunte Baby- und Kinderzimmer. Sehr gefragt sind helle, freundliche Designs in mattem Weiß für das Baby.
Wer es ausgefallener mag, kann das Babyzimmer auch im Retro- oder Shabby-Chic-Stil einrichten. Kombinieren Sie dafür neue Möbel mit alten Erinnerungsstücken wie Großmutters Kommode. Ebenfalls ideal fürs Kinderzimmer: der kuschelige Hyggestil mit seinen weichen Materialien und harmonischen Farben.