1. Welche Rattan-Gartenmöbel gibt es?
Gartenmöbel aus dem Naturmaterial Rattan werden in vielen verschiedenen Ausführungen angeboten. Hierbei handelt es sich vornehmlich um gemütliche Sitzlounges, die aus niedrigen Sesseln, Sofas und Tischen bestehen. Teilweise sind diese nicht nur in rechteckiger Form erhältlich, sondern auch in geschwungenen Formen. Diese eleganten Sitzmöbel werden mit weichen Sitzpolstern versehen. Es gibt auch einzelne Loungesessel, die separat zum Chillen genützt werden können.
2. Was ist Rattan für ein Material?
Rattan wird auch als Peddigrohr bezeichnet und ist ein Naturmaterial, welches aus dem Stamm der Rattan-Palme gewonnen wird. Erkennbar ist Rattan an seiner sehr porösen Holzstruktur, die mit kleinen Luftkanälen durchzogen ist. Diese geben dem Rattan-Holz eine hohe Flexibilität. Es wird in erster Linie für Korbwaren und geflochtene Möbelstücke verwendet. Dieses Holz hat eine glänzende Oberfläche und lässt sich unter Dampf sehr gut zum Flechten verwenden.
3. Wie stabil sind Gartenmöbel aus Rattan?
Rattan kann im Gegensatz zu heimischen Hölzern nicht splittern. Bei Sitzmöbeln wird das Grundgerüst aus dicken Rattan-Stangen hergestellt und später mit den feineren Fasern umflochten. Die Sitzfläche aus dünneren Fasern erreicht eine hohe Elastizität, sodass Sie hier noch nicht einmal ein Sitzkissen benötigen, um einen angenehmen Sitzkomfort zu erhalten. Die hohe Elastizität sorgt auch dafür, dass größere Stürze diesen Möbeln keinen Schaden zufügen können.
4. Wie reagieren Ratten-Gartenmöbel auf Nässe?
Echte Rattan-Gartenmöbel benötigen einen wetterfesten Lack, wenn diese ganzjährig draußen stehen sollen. Beachten Sie bitte, dass der Lack ebenfalls eine gewisse Flexibilität aufweisen sollte, damit keine Risse in der Lackoberfläche entstehen können. Ansonsten würde Feuchtigkeit in das Rattan-Geflecht eindringen und dieses brüchig werden lassen. Mit einer Schutzlackierung können Sie die Lebensdauer von echtem Rattan erhöhen. Es wird auch pflegeleichter, weil abwaschbar. Der beste Schutz gegen Nässe ist jedoch das richtige Einlagern in der kalten Jahreszeit.