Nach einem langen und harten Tag den Abend in warmem Wasser verbringen, die Muskeln zu entspannen und einfach nur zu träumen, das ist der Wunsch vieler Menschen. Der sehnliche Wunsch nach einem Bad mit warmem Wasser und einem herrlich duftenden Badezusatz sorgt für ein Glücksgefühl. Bei der Suche nach einer Badewanne sind einige Dinge zu beachten, damit sie perfekt in das Badezimmer und zu Ihnen passt. Die Größe ist der wichtigste Punkt. Beim Liegen in der Wanne sollten Sie ohne Probleme die Möglichkeit haben, bis zum Hals in das Wasser abzutauchen. Auch die Badewanne selbst muss genau betrachtet werden. Heute gibt es zahlreiche Badewannen, von freistehenden Modellen bis zu Eckbadewannen. Bei der freistehenden Badewanne muss der Wasseranschluss am besten im Boden sein. Zudem muss für eine freistehende Badewanne das Badezimmer selbst eine annehmliche Größe aufweisen, damit sie nach den eigenen Wünschen platziert werden kann.
Beim Kauf einer freistehenden Badewanne muss das Badezimmer einige Grundvoraussetzungen mitbringen oder direkt passend geplant werden. Zu den Grundvoraussetzungen gehören:
-
die Größe des Badezimmers
-
die Platzierung des Wasseranschlusses
-
die richtige Form der Badewanne, passend zum Badezimmer
-
ausreichend Platz um die Badewanne herum
-
das Design
Wie groß muss das Badezimmer für eine freistehende Badewanne sein?
Das Bad muss nicht unbedingt die Größe eines Lofts haben. Jedoch kommt die Badewanne optimal zur Geltung, je mehr Platz vorhanden ist. Im Grunde ist die freistehende Badewanne das Hauptelement im Bad und befindet sich mitten im Raum. Trotzdem sollten Sie ausreichend Bewegungsfreiheit im restlichen Bad haben.
Welche Vorteile bietet eine freistehende Badewanne?
Die freistehende Badewanne ist modern und stylisch. Es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen. Zudem ist sie ein Blickfang in jedem Bad. Das Waschen von Kindern, Wäsche und Tieren ist durch den freien Zugang von allen Seiten viel einfacher. Auch Handwerker können leichter an die Anschlüsse gelangen, wenn die Badewanne frei im Raum steht. Die flexible Stellmöglichkeit ist ebenfalls als Vorteil zu benennen.
Das richtige Modell für das eigene Bad zu finden ist nicht nur eine Frage des Badezimmers, sondern richtet sich auch nach dem eigenen Budget. Gerade ausgefallene Modelle sind in der Anschaffung recht kostenintensiv. Auch bei großen freistehenden Badewannen müssen Sie mit einem relativ hohen Kaufpreis rechnen. Beim Kauf einer freistehenden Badewanne sollten Sie unbedingt auf die Funktion, das Design und die Qualität achten. Sie sollen schließlich eine lange Zeit etwas von Ihrer Wanne haben. Entscheiden Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
-
übergroße Badewanne für große Personen
-
Wanne, die frei im Raum steht
-
Badewanne, die auch zum Duschen geeignet ist
-
Badewanne auf hohen Standfüßen
-
Badewanne mit direktem Bodenstand
-
Badewanne, die oval oder eckig ist
-
moderne Badewanne
-
Nostalgie-Badewanne mit Verschnörkelungen – wird häufig in Kupferoptik angeboten
Ebenfalls entscheidend sind die Materialien. Qualitativ hochwertige Wannen sorgen für die Langlebigkeit und sind allgemein robuster.
Eine freistehende Badewanne ist schon ein Traum. Damit dieser Traum zur Realität wird, muss das Badezimmer ausgemessen werden, damit Sie die richtige Wanne kaufen können.
Die Größen bei den freistehenden Badewannen variieren ebenso wie bei den klassischen Wannen. Sie sind beispielsweise 80 x 180 cm groß, doch Sie benötigen mehr Stellfläche, damit der besondere Effekt durch das freie Aufstellen auch zum Tragen kommt. Wenn Sie um die Badewanne herumgehen möchten, braucht sie einen Wandabstand von mindestens 50 cm. Größere Wannen benötigen entsprechend mehr Platz und wirken besser, wenn Sie tatsächlich frei im Raum stehen. Die Außenmaße sagen nicht unbedingt etwas über die Wasserfüllmenge aus, denn zwischen Außenform und Innenform sind Unterschiede möglich. Bei einer Ovalbadewanne gibt es oft nur minimale Unterschiede, doch Sie finden auch Badewannen, die außen rechteckig und innen abgerundet sind. Eine Verkleidung außen benötigt mehr Platz, hilft Ihnen jedoch dabei, die Wanne stilgerecht in Ihr Bad zu integrieren. Auch das sollten Sie beim Ausmessen des Raums und bei der Suche nach einer geeigneten Badewanne berücksichtigen.
Wie wird das Bad richtig ausgemessen?
Es gibt Tipps für den richtigen Platz der freistehenden Badewanne. In der Regel sollte zwischen Wanne und Wand ein Platz von 15 bis 25 cm sein. Auch zu anderen Elementen im Bad sollte dieser Abstand eingehalten werden. Zur Rückwand sollte ein Abstand von 12 cm eingehalten werden.
Wie groß sollte das Badezimmer sein?
Es sollte eine Fläche von etwa 2,5 qm Platz gerechnet werden. Das ist recht viel. Ein durchschnittliches Badezimmer in Deutschland ist gerade 7,7 qm groß. Idealerweise ist ein Bad für eine freistehende Badewanne zwischen 11 und 12 Quadratmeter groß.
Welche Möglichkeiten bestehen bei einem kleinen Bad?
Auch in einem kleinen Badezimmer kann eine freistehende Badewanne platziert werden. Diese kann auch ohne Probleme an der Wand ihren Standort finden. Der Vorteil einer solchen Stellfläche sind die Wasserleitungen. Sie können durch die Wand verlaufen und Sie besitzen trotzdem eine solche Wanne
Welches Material ist ideal?
Beim Kauf einer freistehenden Badewanne spielt das Material eine wichtige Rolle. Es entscheidet nicht nur über die Optik der Badewanne, sondern auch über Flexibilität und Lebensdauer. Schon seit Jahrzehnten kämpfen Stahlemail und Sanitäracryl um die Vorherrschaft im Badewannenbereich. Dabei weisen beide Materialien entsprechende Vorteile auf. In der nachfolgenden Tabelle können die Vorteile der beiden Materialien genau verglichen werden, bevor Sie sich für den Kauf entscheiden.
Stahlemaille gilt als sehr pflegeleicht und beständig. Das feste Material hat eine recht kalte Oberfläche und braucht eine Weile, bis es sich durch das heiße Badewasser erwärmt. Feine Designs sind hier nicht möglich, deshalb bietet sich Stahlemaille vorwiegend für schlichte Badewannen an. Sanitäracryl fühlt sich im Vergleich zu Stahlemaille wärmer an. Außerdem ist es relativ leicht und eignet sich damit auch für Altbauwohnungen, die auf eine geringere Belastung ausgelegt sind. Das Material ist nicht so widerstandsfähig und kann schneller verkratzen. Ein weiterer Baustoff für freistehende Badewannen ist Mineralguss. Dieser ermöglicht auch eine außergewöhnliche Formgebung und bietet sich beispielsweise für Wannen mit verschnörkelten Füßen an. Die Oberfläche ist eher warm. Falls es zu Beschädigungen kommen sollte, lassen sich diese recht gut wieder entfernen. Das Material ist sehr hart und trotzdem leicht. Für Mineralguss werden teilweise spezielle Namen wie Cristalplant oder Quaryl verwendet.
Die Badewanne ist nicht mehr nur fest an der Wand platziert. Immer häufiger befindet sie sich mitten im Raum oder sogar in einem ganz anderen Zimmer des Zuhauses. Seit einigen Jahren breitet sich der Trend in Sachen freistehende Badewanne aus. In Sachen Design lassen sie das Herz vieler Wellness-Fans höherschlagen. Sie verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus und sind facettenreich wie nie zuvor.
-
Baden mit Ausblick: Immer häufiger verschwinden die blickdichten Wände und werden durch großzügige Fensterfronten ersetzt. Die Badewanne lässt dann den Blick in den Garten oder über die Stadt zu.Zu dieser Wellness-Umgebung passt ein großes Modell, in dem vielleicht sogar zwei Personen Platz haben. So eine freistehende Komfort-Badewanne können Sie mit besonderen Extras aufwerten, beispielsweise mit Whirlpool-Funktionen oder einem Relax-Kissen. Auch Duftkerzen und eine schöne Dekoration erhöhen den Relax-Faktor.
-
Baden im Schlafzimmer: Immer mehr Menschen stellen ihre freistellbare Badewanne ins Schlafzimmer. Der Vorteil liegt im Baden und dem direkten Zugang zum Bett.
Für eine solche Einrichtung eignet sich eine Wanne in klassischer, ovaler Form. Besonders attraktiv wirken die Badewannen im eleganten Retro-Stil, deren Standfüße zu sehen sind. Sie stehen auf dem glänzenden Parkett oder auf einem speziell mit Fliesen ausgelegten Bereich. Dazu gehören die stilgerecht darauf abgestimmten Armaturen.
-
Innovative Ideen: Voll im Trend liegen einzigartige Formen und außergewöhnliche Designs. Eine freistehende Badewanne in Spezialform besticht mit originellen Extras, beispielsweise mit einer geradlinigen, ovalen Formgebung oder mit einer markanten, dunklen Farbe. Es muss nicht immer Weiß sein – eine schwarze Außenseite verleiht Ihrem Bad ein komplett anderes Aussehen. Auch kantige Linien sorgen für einen futuristischen Look.
-
Besondere Materialien: In Sachen Materialien gibt es heute sehr viel Auswahl. Von Sanitäracryl über Stahlemail, von Holz bis Beton und sogar Gusseisen. Holz- und Metallelemente befinden sich selbstverständlich nur an der Außenseite und werten den Gesamtstil der Wanne auf. Das Grundmaterial der Badewanne überzeugt durch seine Stabilität sowie durch die jeweiligen Komfortmerkmale. Durch die Verwendung von Holzdekor schaffen Sie eine nostalgische Stimmung, die vor allem zu einem Bad im antiken Stil passt.
-
Die Größe: Der Trend geht immer mehr in Richtung XXL. Dabei spielt die Form nur noch eine nebensächliche Rolle.
In den meisten Fällen wirken die XXL-Wannen schlicht und trotzdem luxuriös, allein durch ihr großes Format. Sie benötigen allerdings ein ausreichend großes Badezimmer für diese Modelle, damit der großzügige Stil auch seine Wirkung entfalten kann.