Vier Profi-Tipps für Esszimmerserien von unserer Expertin:
So finden Sie Ihre neue Esszimmer Serie, die zu Ihnen passt
Lieben Sie modernes Design? Sind Sie ein Vintage-Fan? Passt das Rustikale gut zu Ihnen? Ist vielleicht Boho Ihre Richtung? Entspricht der Retro-Stil Ihrem Geschmack? Richten Sie sich gerne skandinavisch ein? Oder ist Shabby-Chic Ihr Favorit?
In welchen Stil Sie leben oder für welchen Sie sich auch entscheiden, hier finden Sie ein paar Anregungen, mit denen Sie sich in Ihrem neuen Esszimmer viel wohler fühlen können.
Manchmal reicht es schon ein, zwei Anregungen umzusetzen, um ein harmonisches Esszimmer zu schaffen.
Was zeichnet das Esszimmer aus?
Das Esszimmer hat etwas sehr elementares. Hier halten wir unseren Körper am Leben, im wahrsten Sinne des Wortes. Ohne Flüssigkeit überstehen wir es nur ein paar Tage. Mit köstlichen Getränken löschen wir im Esszimmer unseren Durst. Ohne Nahrungsmittel können wir zur Not schon etwas länger überleben. Mit nahrhaften, geschmackvollen Gerichten stillen wir unseren Hunger im Esszimmer im Kreis unserer Lieben. Wir tanken hier Kraft für den nächsten Tag, unser aktuelles Projekt, den Sport, die anstehenden Aufgaben und das nächste Erlebnis.
In Asien erfahren Menschen, die gut kochen, sehr viel Respekt und Anerkennung. Dem entsprechend wird auch auf das Essen selbst und die Umgebung viel Wert gelegt. Das Essen ist lebensnotwendige Medizin aus asiatische Sicht. Jedem Bestandteil, jedem Gemüse, jedem Gewürz, jedem Stück Fleisch oder Fisch und auch jedem Kraut werden eine oder mehrere Wirkungen zugeschrieben. Danach wird in Asien gekocht. Die Speisen sind, optimaler Weise die Quelle der Gesundheit jedes einzelnen.
Das Esszimmer ist eine Begegnungsstätte für die ganze Familie. Jedes Familienmitglied sollte hier gerne sein und sich hier wohl fühlen.
Was ist bei den Stühlen zu beachten?
Wählen Sie die Höhe der Sitzfläche so, dass die Erwachsenen mit der ganzen Fußsohle den Boden berühren.
Armlehnen sind für Esszimmerstühle eher selten förderlich, weil Armlehnen zur Passivität einladen und die Aktivität des Essens nicht fördern. Die Rückenlehne unterstützt den Rücken beim aufrechten Sitz und sollte ein angenehmes Gefühl beim Sitzen vermitteln.
Welche Aspekte können bei Esstischen das Wohlsein fördern?
Wählen Sie einen Esstisch den Sie gerne anfassen. Mögen Sie die Tischfläche ganz glatt oder etwas rau, eher kühl oder lieber bei Raumtemperatur? Verschiedene Oberflächen vermitteln jedem Einzelnen unterschiedliche Empfindungen beim Berühren. Wählen Sie einen Tisch, an dem Sie gerne sitzen, an dem Sie sich eingeladen fühlen.
Was für Farben können unterstützen?
Essen zählt zu den aktiven Tätigkeiten, es ist ein Yang-Vorgang. Yang und Yin sind Gegensätze, die einander bedingen. Das Eine gibt es ohne das Andere nicht, beispielsweise aktiv und passiv, hart und weich, hell und dunkel, kräftige Farben und blasse Farben. Um auch der Essgruppe die Yang-Polarität zu geben, ist es hilfreich, dass sie sich abhebt von ihrer Umgebung. Ein Tisch beispielsweise hilft, dessen Farbe einen Kontrast zum Fußboden aufweist. Mit Stühlen in kräftigen Farben können Sie auch mehr Yang in Ihren Essbereich bringen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Yang-Farbe für die Wände oder eine Wand im Essbereich zu wählen. Genauso können Gemälde und Bilder aktivieren, bei denen die Yang-Polarität überwiegt.
Was für ein Bodenbelag kann die Sache rund machen?
Wechseln Sie das Material von dem Bodenbelag unter Ihrem Essbereich. Wählen Sie den Bereich unter Ihrem Esstisch mit dem abweichenden Bodenbelag so groß, dass alle Stühle mit auf diesem Belag gut Platz haben. Schaffen Sie einen Kontrast zu dem umliegenden Boden. Sie können dafür auch eine Farbe nutzen. Damit unterstützen Sie den optischen Zusammenhalt der Essgruppe und fördern das Wohlbefinden am Esstisch.
Noch ein Tipp:
Empfangen Sie Ihre Gäste mit einer einladenden Diele zum Essen, die Yang, aktiv, ausgerichtet ist. In Ihrem neuen Esszimmer servieren Sie dann Ihre leckeren Gerichte mit köstlichem Wein. Danach wechseln Sie in Ihre eher Yin, passiv, gestalteten, gemütliche Sofalandschaft können dort den Abend entspannt und harmonisch ausklingen lassen.
Das Esszimmer ist für viele Menschen der wichtigste Raum in der Wohnung. Dort treffen sich Familienmitglieder, besprechen den Tag oder lassen den Abend bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Die richtigen Esszimmer-Serien sind für das Wohlfühlambiente wichtig. Heute gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Serien, komplett mit Tisch, Stühlen und Buffetschrank oder anderen Einzelstücken. Im Folgenden finden Sie Informationen zur richtigen Kaufentscheidung für Ihr Esszimmer.
Um Ihnen die Suche nach dem passenden Stuhl für Ihre Esszimmer-Serie zu erleichtern, haben wir Ihnen die gängigen Typen aufgelistet: Armlehnstühle: Wie der Name bereits verrät, verfügen diese Modelle über Armlehnen, die für ein Plus an Bequemlichkeit sorgen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Lehnen die für Sie passende Höhe aufweisen und gleichzeitig unter die Tischplatte geschoben werden können. Schalenstühle: Bei dieser Variante dient eine Schale mit oder ohne Armlehnen als Sitzgelegenheit.
Welche Grundvoraussetzung sind für Esszimmer-Serien notwendig?
Komplette Esszimmer-Serien bestehen meist aus einem großen Esstisch und mindestens vier Stühlen. Es gibt auch Serien für das Esszimmer, die mit sechs Stühlen und mehr ausgestattet sind. Die Hersteller haben sich auf die individuellen Größen der einzelnen Räume eingestellt und bieten neben den bekannten rechteckigen Tischen auch kleine ovale oder runde Esszimmertische an. Je nach Größe des Tisches kann dann die notwendige Menge an Stühlen angestellt werden. Für ein wohnliches Esszimmer sind jedoch nicht nur Tisch und Stühle wichtig. Auch das Thema Kommoden, Vitrinen oder Buffetschrank sollte nicht außer Acht gelassen werden. Bei einem ausreichend großen Esszimmer können die passenden Zusatzmöbel für genügend Stauraum sorgen. Gerade in einem Buffetschrank findet sich ausreichend Platz, um das Kaffeegeschirr, das Essgeschirr und die passenden Gläser zu verstauen. Das Besteck und zusätzliche Accessoires, wie Kerzen, Kerzenständer und Schalen können ebenfalls in der Anrichte untergebracht werden. Die Grundausstattung einer Esszimmer-Serie besteht aus
- einem Esstisch,
- vier Stühlen und
- eventuell Beistellmöbeln.
Es finden sich viele unterschiedliche Schalenformen für jeden Geschmack. Modelle ohne Armlehne lassen sich oft platzsparend stapeln. Polsterstühle: Auf einem gepolsterten Stuhl sitzen Sie auch über einen langen Zeitraum hinweg bequem. Die Anschaffung eines Sitzkissens ist überflüssig. Allerdings sind die Stühle je nach Polstermaterial schwieriger zu reinigen. Freischwinger: Im Gegensatz zum typischen Stuhldesign mit vier Beinen begeistern Freischwinger mit einem Gestell, das auf Hinterbeine verzichtet. Dadurch geben die Sitzmöbel bei Bewegungen leicht nach. Auch bei Freischwingern finden sich Modelle mit und ohne Armlehne.
Der Esstisch ist nicht einfach nur ein Tisch. Dieser ist bei den Esszimmer-Serien das wichtigste Möbelstück. An ihm findet nicht nur die Kommunikation des Tages statt, sondern auch Familienabende und gemeinsame Mahlzeiten. An Festtagen übernimmt er die Aufgabe, den Gästen einen unvergessenen Abend zu bescheren. Bevor Sie einen Esszimmertisch kaufen, sollten Sie sich einige Fragen stellen:
- Wie viele Personen müssen Platz finden?
- Wie groß kann und muss der Esstisch sein?
- Wie hoch muss der Esstisch sein?
- Aus welchem Material soll er bestehen?
- Welche Form soll er haben?
-
Welche Stühle passen zum ausgesuchten Esstisch?
Anhand des Esszimmertisches werden die Stühle oder Sessel ausgesucht. Für einen bequemen Abend sind Cocktailsessel ideal. Ebenfalls beliebt sind moderne Freischwinger. Bei Esszimmer-Serien wird meist eine gute Auswahl an verschiedenen Stühlen angeboten.
Woran erkenne ich eine gute Esszimmer-Serie?
Eine gute Esszimmer-Serie besteht aus hochwertig verarbeiteten Einzelteilen. Der Tisch besitzt eine feste, ebene Platte und die Tische zeichnen sich durch Stabilität aus.
Wie groß darf die Esszimmer-Serie sein?
Die Esszimmer-Serie muss anhand der Raumgröße ausgesucht werden. Um den Tisch herum sollten jeweils mindestens 100 cm Platz sein, damit die Personen ausreichend Platz zum Sitzen haben.
Neben dem Esstisch ist der richtige Esszimmerstuhl wichtig. Bei der Auswahl sollten Sie erst über die Entscheidung mit oder ohne Armlehne nachdenken. Der Esszimmerstuhl mit Armlehne ist meist höher als das gleiche Modell ohne Armlehne. Schon einige Zentimeter können den Unterschied zwischen bequem und unbequem ausmachen. Der richtige Stuhl ist gefunden, wenn Sie beim geraden Sitzen mit den Füßen den Boden berühren und die Sitzfläche sich auf der Höhe des Knies befindet. Idealerweise bilden die Beine einen Winkel von 90 Grad.
Für den perfekten Esszimmer-Stuhl ist das Untergestell wichtig. Ein Stuhl kann vier Füße haben und steht somit sehr stabil. Ein Stuhl auf Rollen kann problemlos durch den Raum bewegt werden. Flexibilität im Untergestell sorgt für Entspannung beim Sitzen. Zudem sollte der Stuhl sich an das gesamte Raumkonzept und natürlich auch an den Tisch anpassen. Das Material gibt den letzten Hinweis. Mit Kindern sind Stühle wichtig, die leicht zu reinigen sind. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Erlaubt ist, was gefällt.
Um Ihnen die Suche nach dem passenden Stuhl für Ihre Esszimmer-Serie zu erleichtern, haben wir Ihnen die gängigen Typen aufgelistet: Armlehnstühle: Wie der Name bereits verrät, verfügen diese Modelle über Armlehnen, die für ein Plus an Bequemlichkeit sorgen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Lehnen die für Sie passende Höhe aufweisen und gleichzeitig unter die Tischplatte geschoben werden können. Schalenstühle: Bei dieser Variante dient eine Schale mit oder ohne Armlehnen als Sitzgelegenheit. Es finden sich viele unterschiedliche Schalenformen für jeden Geschmack. Modelle ohne Armlehne lassen sich oft platzsparend stapeln. Polsterstühle: Auf einem gepolsterten Stuhl sitzen Sie auch über einen langen Zeitraum hinweg bequem. Die Anschaffung eines Sitzkissens ist überflüssig. Allerdings sind die Stühle je nach Polstermaterial schwieriger zu reinigen. Freischwinger: Im Gegensatz zum typischen Stuhldesign mit vier Beinen begeistern Freischwinger mit einem Gestell, das auf Hinterbeine verzichtet. Dadurch geben die Sitzmöbel bei Bewegungen leicht nach. Auch bei Freischwingern finden sich Modelle mit und ohne Armlehne.
Welche Esszimmer-Serie empfehlen Sie mir?
Bei Esszimmer-Serien sind Fakten wie die Personenanzahl und die Raumgröße entscheidend.
Welche Tischgröße muss es bei vier oder sechs Personen sein?
Gerade beim Essen sollte ausreichend Platz sein, damit Messer und Gabel anständig bedient werden können. Dabei spielt die Größe des Tisches eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich braucht eine Person eine Breite von etwa 60 cm und eine Tiefe von 40 cm. Ein Tisch für vier Personen sollte demnach mindestens 120 cm lang und 80 cm breit sein. Bei einem eckigen Tisch sitzen sich immer zwei Personen gegenüber. Bei sechs Personen sollte der Tisch eine Länge von etwa 180 cm haben. Ein runder Tisch sollte bei vier Personen 80 cm Durchmesser haben und bei sechs Personen 120 cm.
Welche Rückenlehne ist bei den Esszimmer-Stühlen ideal?
An einem geselligen Abend sind die Esszimmer-Stühle der Hauptpunkt im Esszimmer. Für ein bequemes Sitzen sollten die Esszimmer-Stühle eine ausreichend hohe Rückenlehne haben. Grundsätzlich sind halbhohe Rückenlehnen ideal, um bequem zu sitzen.
Wie sinnvoll ist ein Esszimmer-Tisch zum Ausziehen?
Esszimmer-Tische zum Ausziehen sind immer dann sinnvoll, wenn grundsätzlich nur wenig Personen am Tisch sitzen, aber regelmäßig Besuch kommt und ausreichend Platz gebraucht wird.
Materialen in Tabelle ausbauen (weitere Materialen wie Holz, Metall, Glas...) außerdem Bezugsstoff und Polsterung berücksichtigen
Die Esszimmer-Serie sollten Sie immer anhand des vorhandenen Raumkonzepts aussuchen. Natürlich gibt es Unterschiede in den Materialien: Von Holz bis zu Kunststoff bieten die Hersteller heute eine große Auswahl an Serien für das Esszimmer an. Das beliebteste Material ist und bleibt Holz. Holz ist nicht nur sehr langlebig, sondern auch sehr wandelbar. Egal, ob in moderner Variante, in bunten Farben oder klassisch mit der Holzmaserung in den traditionellen Brauntönen – Holz liegt immer im Trend.
Man unterscheidet zwischen geöltem und lackiertem Massivholz und Holzwerkstoffen wie MDF. Geölte Hölzer begeistern mit ihrer naturbelassenen Optik, müssen aber regelmäßig mit Pflegeprodukten nachbehandelt werden. Lackiertes Holz steht in einer großen Designbandbreite bereit. Bei starker Beanspruchung, beispielsweise bei einem Tisch mit ausziehbarer Platte, kann der Lack aber in Mitleidenschaft gezogen werden. Holzwerkstoffe finden sich mit unterschiedlichen Dekoren von Holzmaserungen bis hin zu Beton-Imitaten und Motivdrucken. Beschichtungen sorgen dafür, dass die Möbel widerstandsfähig sind. Neben Holz wird Kunststoff verwendet. Dieses Material ist robust und pflegeleicht. Darüber hinaus punktet es mit einem modernen Look sowie einem geringen Eigengewicht. Glas findet sich beispielsweise bei Vitrinen oder in Form von Tischplatten. Neben transparentem Glas können Sie auch satiniertes und gefärbtes Glas wählen. Sicherheitsglas ist ein besonders robustes Material. Für Griffe, Gestelle und Zierelemente werden auch Metalle verarbeitet. Hier stehen silberfarbene und dunkle, matte und glänzende Sorten bereit. Bei den Polstern reicht die Materialauswahl von Leder und Kunstleder bis hin zu Stoff.
Alle Esszimmer-Einrichtungen müssen ihrem Material entsprechend gepflegt werden. Nur so haben Sie lange Freude an der Anschaffung. Hier ein paar Tipps zur Pflege:
Material
|
Pflegehinweise
|
Holz
|
Darf nur mit einem leicht feuchten Lappen abgewischt werden.
Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden.
Idealerweise ein weiches Baumwolltuch nehmen.
Zur optimalen Pflege sollte Holzpolitur angewendet werden.
|
Kunststoff
|
Mit einem feuchten Lappen reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel weglassen.
Achtung beim Lappen (Gefahr durch Kratzer)!
|
Holzverbundstoff
|
Nur mit einem leicht feuchten Baumwolltuch reinigen.
Nicht nass abwischen.
Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
|
Metall
|
Mit einem feuchten Tuch abwischen.
Trocken nachwischen.
|
Glas |
Mit einem weichen Tuch, das nicht kratzt, reinigen.
Bei Flecken spezielle Glasreiniger verwenden.
|
Leder |
Mit einem feuchten Tuch reinigen.
Bei Verschmutzungen nur passende Lederreiniger nutzen.
|
Stoffbezüge |
Mit der Spezialdüse des Staubsaugers von Staub und Dreck befreien.
Zur Behandlung mit Reinigern und die Maschinenwäsche die Herstellerinformationen beachten.
|
Eine Esszimmer-Serie wird nicht nur aufgrund ihres Materials oder ihrer Funktion ausgesucht. Sie suchen eine Esszimmer-Serie, die auch den eigenen Geschmack trifft? Es gibt zahlreiche Designs, die den Geschmack unterstützen.
- Modernes Landhausdesign: Das moderne Landhausdesign punktet mit natürlichen Materialien, die in schlichte aber zeitlose Möbel verwandelt werden. Bekannt ist dieses Design auch unter dem Namen Modern Country.Bei diesem Stil liegen Sie mit Möbeln aus Massivholz sowie Polstern aus Baumwolle genau richtig. Beide sollten Sie in hellen Nuancen wählen.
- Skandinavisches Design: Das skandinavische Design ist gekennzeichnet durch freundliche Farben, helles Holz und klare Formen. Die natürlichen Materialien sorgen für den Charme des Designs.Darüber hinaus zeichnet sich der Stil durch eine luftig-leichte Optik aus, der bei Stühlen, Tischen und Schränken durch schmale, etwas ausgestellte Beine beziehungsweise Füße erreicht wird.
Shabby Chic: Beim Shabby Chic Design wirken die Möbel alt, sind jedoch neu und kunstvoll inszeniert. Für den antik anmutenden Shabby Chic eignen sich auf alt getrimmte Lackierungen sowie leicht abgenutzt wirkende Lederbezüge.
- Modernes Design: Das moderne Design besticht durch einen gelungenen Mix der einzelnen Designs. Sie können unkompliziert miteinander vermischt werden.Trendstark präsentieren sich farbintensive Möbel, beispielsweise Schränke mit Fronten in Hochglanz- oder Steinoptik. Auch ein mehrfarbiges Stuhlset aus Kunststoff passt wunderbar zu einem modernen Wohnkonzept.
-
Kolonial-Design: Das Kolonial-Design zeichnet sich durch die dunklen Töne aus. Exotische Blüten oder auch Möbel aus Bambus oder Leinen gehören im Kolonial-Design zum guten Ton. Stühle mit dunklen Lederpolstern fügen sich harmonisch ins Bild.
- Retro-Design: Das Retro-Design ist nicht nur ein Trend, sondern auch ein Lebensgefühl. Hier sind Formen und Farben aus den vorhanden. Die schlichten Möbel mit grafischen Formen scheinen aus den 1950er- und 1960er-Jahren zu stammen. Auch hier können Sie zu gemütlichen Polsterstühlen mit braunem Lederbezug greifen.
- Industrie-Design: Der Industrial-Style wird durch die Kombination dunkler Hölzer und Metalle geprägt.