Auf diese Prüfsiegel sollte man beim Kauf von Textilien für Babys achtgeben
Schadstoffe in Textilien sind ein großes Thema in der Textilindustrie. Vor allem für kleine Babys möchte man genau dies vermeiden, oder nicht? Inzwischen gibt es immer mehr Gütesiegel, die uns über die Qualität der Kleidung, Bettwäsche oder grob ausgedrückt Textilien Auskunft geben. Möchten wir wissen, dass ein Textil unter fairen Bedingungen hergestellt wurde, achten wir auf das Fairtrade-Zertifikat. Das GOTS-Zertifikat gibt Auskunft über die Verarbeitung. Durch Oeko-Tex kann die gesundheitliche Unbedenklichkeit sichergestellt werden. Zudem weißt dieses Label auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen hin. IVN sind Naturtextilien. kbT weist auf kontrolliert biologische Tierhaltung hin und kbA auf kontrolliert biologischen Anbau. Sollte einem eins dieser Siegel begegnen, ist dies ein gutes Zeichen für zufriedenstellende Qualität im Kinderzimmer.
Textilien für Babys schonend waschen!
Für die Textilienpflege von kleinen Menschenkindern empfehle ich ein mildes und phosphatfreies Waschmittel. Weichspüler sollte vermieden werden, da dieser auf kurz oder lang Hautallergien auslösen kann. Ein beigefügter Schuss Zitrone oder Apfelessig zur schmutzigen Wäsche kann diese am Ende des Waschgangs ebenso weich und geschmeidig machen, wie herkömmlicher Weichspüler.
Weniger ist am Ende doch mehr!
Als mein erstes Baby auf die Welt kam, dachte ich, dass ich alles, was es für Babys auf dem Markt zu kaufen gibt, besitzen muss. Nachdem die ersten Wochen ins Land zogen, ist mir schnell bewusst geworden, dass ich vieles für ein schnell wachsendes Baby überhaupt nicht gebrauchen kann. Heute weiß ich, weniger ist mehr. Bei meinem zweiten Kind wurde das gesparte Geld gleich in hochwertige Textilien investiert. So hatten am Ende alle ein besseres Gefühl. Vor allem, wenn Babys am Ende in ihnen schlafen müssen.
Aus welchen Stoffen sollten Textilien für Babys gewonnen werden?
Die hochwertigsten Textilien für Babys sind gefertigt aus reiner Baumwolle, Wolle und Seide. Vor allem Baumwolle ist mein persönlich liebstes Textil für empfindliche Kinderhaut. Sie lässt sich heiß waschen und schenkt Kindern in Kleidungsstücken genügend Bewegungsfreiraum. Textilien zum Beispiel Bettwäsche oder hübsche Bettnästchen aus Baumwolle fühlen sich wunderbar zwischen den eigenen Händen an. Schon einmal ausprobiert?
Seide ist ein Textil, welches bestens für empfindliche Haut geeignet ist. Leider sind Textilien, die aus Wolle und Seide hergestellt wurde in der Pflege recht problematisch. Aus diesem Grund tendiere ich zu einem guten Mix auf Babys Haut und Drumherum. Man fährt am besten, denke ich, wenn man von allem etwas besitzt.