Wenn Sie an Küchengestaltung denken, fällt Ihnen wahrscheinlich als erstes eine L-förmige Küche oder eine Pantryküche ein. Aber was ist, wenn Sie nicht den Platz dafür haben? Oder vielleicht suchen Sie einfach etwas anderes? In diesem Fall könnte eine Winkelküche U Form perfekt für Sie sein! Dieser Küchenstil hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, und das aus gutem Grund - er hat viele Vorteile. Lesen Sie weiter, um mehr über u-förmige Küchen zu erfahren und wie Sie Ihre Eckküche praktisch und alltagstauglich gestalten können.
Was ist der Unterschied zu anderen Küchenformen?
U-förmige Küchen bestehen aus drei Wänden, mit Spüle und Kochbereich in der Mitte und Schränken auf beiden Seiten. Dieses Layout ist ideal für kleinere Räume, da es jeden Zentimeter des verfügbaren Platzes effizient nutzt. Die U-Form schafft außerdem ,wenn gewünscht, eine natürliche Trennung zwischen dem Koch- und dem Vorbereitungsbereich.
Bei einer U-Küche sind die einzelnen Küchenzeilen U-förmig angeordnet. Das heißt, zwei gegenüberliegende, gleich lange Küchenzeilen werden auf einer Seite durch eine andere, etwas kürzere Zeile verbunden. Und da es keine toten Zonen oder Ecken gibt, können Sie alle Schränke und Arbeitsflächen nutzen, ohne sich eingeengt zu fühlen.
Eine U-förmige Küche kann im gegensatz zu anderen Formen einfach als offene Wohnküche konzipiert werden, indem beispielsweise eine Reihe der U-Küche frei in den Raum hineinragt und damit eine Theke und Abgrenzung zum restlichen Raum schaffen und so zum Beispiel die Küche vom Esszimmer trennt. Alternativ könnte man auch eine Wand zwischen Ess- und Wohnbereich entfernen.
Warum eine Eckküche in U-Form?
Haben Sie eine kleine Küche und das Gefühl, dass Sie ständig unter Platzmangel leiden? Dann sollten Sie den Umbau Ihrer Küche in eine U-förmige Küche in Betracht ziehen. Dieser Grundriss wird immer beliebter, da er viele Vorteile bietet, die andere Formen nicht haben.
Zunächst einmal sind sie perfekt für kleine Räume. Wenn Sie nicht viel Platz zur Verfügung haben, ist diese Form ideal - sie braucht weniger Platz als eine L-förmige Küche und bietet dennoch viel Arbeitsfläche und Stauraum. Zweitens: Alles ist in Reichweite. Da sich alle Geräte und Schränke in unmittelbarer Nähe befinden, müssen Sie sich nicht zu weit strecken, um das zu bekommen, was Sie brauchen.
Inseln können ebenfalls gut eingebunden werden. Oder wenn Sie die Küche in den Raum ragen lassen entsteht eine weitere Ablagefläche, die auch als Bar dienen kann. Wenn Sie mit Freunden oder der Familie zusammen kochen wollen, ist das perfekt - alle können sich um die zentrale Insel versammeln.
Welche Probleme können bei einer U-Küche auftreten?
Die Eckküche kann aber auch zu überladen werden. Wenn in einer Ecke kein Platz für den Backofen und den Kühlschrank ist, müssen sie auf einer der geraden Seiten untergebracht werden. Das kann diese Seite schnell überladen und das Arbeiten in der Küche erschweren.
Aufgrund der Absicht, möglichst viel Stauraum zu schaffen, kann es in einer U-Küche durch die zahlreichen Oberschränke schnell eng werden. Darauf gilt es bei der Planung besonders zu achten. Ebenso sind durchdachte Ecklösungen hier besonders wichtig, damit kein wertvoller Stauraum verschenkt wird.
Wie kann ich meine Winkelküche gestalten?
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre u-förmige Küche individuell zu gestalten. Je nach Geschmack können Sie sich für einen traditionellen oder modernen Look entscheiden. Ob Naturholz oder Lasur, Lack oder Glas - gestalten Sie die Küche ganz nach Ihrem belieben. Sie können auch dekorative Elemente wie eine Seite ohne Hängeschränke und dafür Aufkantung oder Regale einbinden. Oder eine Insel hinzufügen, um ihr mehr Persönlichkeit zu verleihen.
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Gestaltung Ihrer u-förmigen Küche berücksichtigen sollten, ist die Nutzung des Eckbereichs. Dieser Bereich kann als Stauraum, als Essecke oder sogar als kleiner Arbeitsplatz genutzt werden. Und wenn Sie den Platz als Stauraum nutzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass er gut zu erreichen ist, vielleicht mit einem Rondell für Töpfe.
Die perfekte Küche
Gestalten Sie Ihre Küche ganz individuell und verleihen Sie mit Dekoelementen eine persönliche Note, ohne auf Funktionalität verzichten zu müssen. Die U-Form überzeugt durch ihre große Ablagefläche und ein Maximum an Stauraum. Auf der Arbeitsplatte ist viel Platz für all Ihre Küchenutensilien und Geräte, die erreichbar sein müssen. Der vorhandene Raum wird meist ideal ausgenutzt und ist macht diese Küchenform damit sehr effizient.
Die Küche lässt sich dann auch in Zonen aufteilen – auf einer Seite wird vorbereitet und geschnitten, auf der anderen Seite gekocht. Ebenso kann man die Schränke und Aufbewahrung ideal einteilen. Entsprechend sind dann auch Hoch- und Hängeschränke installiert.
Die gut geplante U-Form scheint die perfekte Küchenform für Familien und Personen zu sein, die gerne kochen oder viele Küchengeräte haben. Des Weiteren sind moderne Reihenhäuser häufig so konzipiert, dass eine U-Küche mit einem Fenster dazwischen das Sonnenlicht hereinlässt und man gleichzeitig die Aussicht beim Kochen genießen kann.