Der Aufbau der Küche
Bevor Sie die Planung der Einrichtung Ihrer Küche in die Hand nehmen, ist es wichtig, zu überlegen, welche Küchenform am besten zur Raumstruktur passt. Für eine kleine Küche eignet sich beispielsweise eine Küchenzeile oder eine L-förmige Küche. Wenn viel Platz vorhanden ist, geht eine einzelne Küchenzeile allerdings schnell unter. Hier würde eine U-förmige Struktur oder eine zweizeilige Küche besser passen; auch eine moderne Kochinsel ist ideal für einen großen Raum.
Die Küche ausmessen
Wenn die Grundform der Küche ausgewählt ist, sollten Sie jetzt unbedingt alles genau ausmessen. Überlegen Sie, wo Sie Steckdosen und Wasseranschlüsse brauchen und berücksichtigten Sie außerdem Fenster und Türen Bereiche. Wie ärgerlich wäre es, wenn Sie beim Aufbau der Spüle feststellen, dass kein Wasseranschluss vorhanden ist? Auch für die elektronischen Geräte, die später in Ihrer Küche stehen sollen, sind die Maße wichtig. Der Kühlschrank braucht beispielsweise einen Stromanschluss, für den Gasherd muss ein Gasanschluss und eine Steckdose vorhanden sein. Wenn Sie vor dem Kauf alles durchplanen und vermessen, sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite und erleben später keine bösen Überraschungen.
Die Grundausstattung Ihrer Küche
Im nächsten Schritt können Sie nun die Einrichtung für Ihre neue Küche planen. Die Basics, mit denen jede Küche ausgestattet sein sollte, sind erst einmal Küchenschränke mit Arbeitsplatte, eine Spüle, ein Herd mit Backofen und ein Kühlschrank. So können Sie in jedem Fall Geschirr und Kochutensilien verstauen, Lebensmittel frisch halten, kochen und abwaschen. Je nachdem, was Ihr Budget hergibt und wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, können Sie Ihre Küche ganz individuell gestalten. Vielleicht mögen Sie ein Wandregal oder ein paar Hängeschränke für Ihre Küche oder einen extra Gefrierschrank? Oder hätten Sie gerne eine gemütliche Wohnküche mit Essbereich? Auch was die Küchengeräte angeht, können Sie frei entscheiden was Sie mögen. Von der Kaffeemaschine, über Toaster und Standmixer bis hin zur Mikrowelle – Sie entscheiden, was Sie gern in Ihrer Küche hätten und was Sie unbedingt brauchen. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, machen Sie sich am besten zunächst eine Einkaufsliste mit den Dingen, die für Sie am wichtigsten sind. Alles andere können Sie sich dann später dazu kaufen.
Küche einrichten: Welcher Wohnstil gefällt mir?
Jetzt kennen Sie die richtigen Maße für Ihre neue Küche, die Einkaufsliste steht und auch die Grundform der Traumküche ist ausgewählt. Da steht dem Kauf ja nichts mehr im Weg – wenn da nur nicht diese große Auswahl wäre! Welchen Farbe sollen die Möbel haben? Gefallen Ihnen Schränke aus Holz oder doch lieber mit Glasfront? Und welcher Esstisch passt zu den Möbeln? Bei dem riesigen Angebot fällt die Entscheidung gleich nochmal viel schwerer und schließlich soll am Ende ja auch alles zusammen passen. Am besten entscheiden Sie sich also schon vorab für einen Wohnstil, in dem Sie Ihre Küche halten wollen. Zum romantischen Landhausstil passen beispielsweise rustikale Holzmöbel und ein Esstisch aus Massivholz, während hochglänzende Fronten in knalligen Farben wie Rot oder Gelb besonders modern sind. Edelstahl wirkt dagegen elegant und sieht wirklich edel in Kombination mit schwarzen oder weißen Möbeln aus. Wenn es Ihnen etwas schwerer fällt Ihre Küche selbst zusammenzustellen, Sie sich aber trotzdem gerne an einem Wohnstil orientieren würden, können Sie auch aus verschiedenen Küchenserien wählen. Hier sind auch meistens schon Geräte wie ein Herd und ein Kühlschrank dabei. Inspiration für Ihre Einrichtung finden Sie auch in Katalogen und auf zahlreichen Internetseiten. Schauen Sie sich auch gerne die Produktbilder von Moebel24 an und finden Sie eine Küche in einem Stil, der Ihnen gefällt.
Wohndeko für Ihre Küche
Der letzte Schliff um Ihre Küche so richtig gemütlich zu gestalten ist die richtige Wohndeko. hier gilt: Alles, was Ihnen gefällt ist erlaubt. Zunächst einmal können Sie mit Farbe Ihre Küche schon viel wohnlicher machen. Das heißt nicht, dass Sie jetzt die Wände bunt streichen oder alle weißen Möbel mit Folie bekleben müssen. Rote Gardinen, eine Roter Teppich unter dem Esstisch und ein paar rote Geschirrhandtücher sind schon Farbtupfer genug, um aus einer kahlen Küche einen heimeligen Ort zu machen. Auch die Küchengeräte müssen Sie nicht verstecken: Ein Toaster auf der Arbeitsfläche sieht zusammen mit dem neuen Herd richtig gut aus. Die Gewürze können Sie in Gläsern schön herzeigen und das frische Obst in einer Schale auf dem Tisch servieren.