Planung der Außenbeleuchtung
Bevor es an die Gestaltung Ihres Außenbereiches geht, ist es wichtig zunächst die Gegebenheiten zu prüfen um richtig zu Planen. Haben Sie eine Steckdose im Außenbereich oder müssen Sie eine Alternative finden? Möchten Sie hierfür Stromkabel verlegen oder stattdessen auf Solarleuchten, die mit Sonnenenergie betrieben werden, zurückgreifen? Ist Ihr Balkon besonders groß und geht vielleicht sogar über zwei Ecken oder haben Sie eine kleine Terasse, für die eine einzige Lampe völlig ausreichend wäre? Berücksichtigen Sie außerdem ob Ihr Außenbereich überdacht ist. Sind die Leuchten dauerndem Regen, Schnee und eisiger Kälte ausgesetzt empfiehlt es sich auf robuste Qualität und hochwertiges, witterungsbeständiges Material zu achten.
Unser Tipp: Wenn Sie in einer Mietanlage mit mehreren Mietern wohnen, achten Sie darauf, dass Ihre Beleuchtung Ihren Nachbarn nicht einschränkt oder belästigt. Zu helles oder flackerndes Licht wird schnell zum Störfaktor für andere und endet nicht selten im Nachbarschaftsstreit.
Sicherheit und die richtige Schutzart
Ihre Beleuchtung im Außenbereich ist unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist und muss auch bei Sturm, Regen und heftigem Schneefall beständig und vor allem sicher sein. Auch wenn Ihr Balkon überdacht ist, können Sie keine herkömmlichen Innenlampen für den Außenbereich nutzen, denn es besteht trotzdem die Gefahr, dass die Beleuchtung bei starken Regen nass wird oder heftigen Sturmböen nicht standhält. Achten Sie deshalb unbedingt auf den angegebenen IP-Schutzartwert der Lampen (IP steht für International Protection Code). Der IP-Wert wird aus zwei verschiedenen Faktoren bestimmt und gibt an, wie sicher Ihre Balkonbeleuchtung unter welchen umständen ist. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegenüber Fremdkörpern, die zweite Ziffer beschreibt die Wasserfestigkeit. Je höher der IP-Wert, desto höher ist der Schutz vor Fremdkörpereinwirkung und Wasser. Leuchten, die im Außenbereich verwendet werden sollten mindestens die Schutzart IP-44 aufweisen.
Welche Arten an Außenbeleuchtungen gibt es?
Die Möglichkeiten Ihren Außenbereich zu beleuchten sind vielseitig und es stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche Lichtquellen zur Verfügung. Wir haben die einzelnen Arten an Außenleuchten für Sie zusammengefasst um Ihnen einen allgemeinen Überblick zu verschaffen:
Deckenleuchten und Hängeleuchten
Deckenleuchten für den Außenbereich werden, wie bereits der Name verrät, an der Decke befestigt. Das funktioniert also nur bei einem überdachten Außenbereich. Mit diesen Leuchten sorgen Sie für eine angenehme, gleichmäßige Grundhelligkeit auf Ihrem Balkon und laufen nicht in Gefahr den Nachbarn durch das Fenster zu blenden. Besonders auf einem kleineren, überdachten Balkon mit Esstisch verleiht das stimmungsvolle Licht einer Hängeleuchte eine gemütliche Atmosphäre wie im Esszimmer.
Wandleuchten
Wandleuchten sorgen ebenfalls für ein helles, gleichmäßiges Licht und schaffen ein angenehmes Ambiente. Häufig werden die Leuchten auch an der Hausfassade oder im Eingangsbereich genutzt und sind mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. Achten Sie bei der Anbringung darauf, dass die Leuchte nicht blendet, denn nichts ist störender als viel zu helles Licht, dass einem direkt ins Gesicht oder das Schlafzimmer scheint.
Bodenleuchten und Einbaustrahler
Mit Licht dekorieren: Bodenleuchten oder Einbaustrahler sind eine besonders elegante Methode Ihren Außenbereich in Szene zu setzen. Sie können die Beleuchtung überall platzieren und ganz nach Belieben Ihren Balkon erstrahlen lassen. Setzen Sie gezielte Highlights und heben Sie blühende Pflanzen oder den schicken Zierbrunnen besonders hervor. Hier gilt: das Objekt in den Vordergrund heben und die Beleuchtung zur Nebensache werden lassen.
Wegleuchten und Sockelleuchten
Wegleuchten oder Sockelleuchten können auf Ihrer Terasse oder Eckbalkon mehrere Effekte erzielen. Zum einen dienen Sie als Wegweiser und Orientierungshilfe, zum anderen können Sie durch einzelne Lichtpunkte Ihren Außenbereich strukturieren. Als Rahmen des Terrassenbereiches oder am Außenrand des Balkons sind Sie ein echter Hingucker und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Steh- und Tischleuchten
Steh und Tischleuchten sind absolut beliebte Außenleuchten. Sie können die Lampen beliebig platzieren und nach Bedarf umstellen. Außerdem ist eine schöne Lampe auf dem Tisch immer ein Blickfang und die klassische Stehleuchte lässt auch die dunkelste Ecke erstrahlen. Aufgepasst: achten Sie unbedingt auf den IP-Wert. Zu Ihrer eigenen Sicherheit verwenden Sie niemals Innen Steh- oder Tischlampen für den Außenbereich!
Deko- und Designerleuchten
Deko- und Designerleuchten sind weniger Lichtquellen sondern vielmehr trendige Wohndeko im Außenbereich. Ob Weihnachtliche Lichterkette und Sternenkranz oder gruselige Jack O’Lantern Kürbisse zu Halloween – mit Licht dekorieren Sie Ihren Außenbereich gemütlich und setzen traumhafte Akzente. Allerdings gilt hier: weniger ist mehr! Ertränken Sie Ihren Balkon nicht in Licht, sondern setzen Sie auf dezente Highlights. So wird Ihre Deko garantiert zum Hingucker.
Solarleuchten
Solarleuchten bezeichnen die Licht-Technik der Lampen; es gibt sie in verschiedenen Leuchten-Typen. Das Besondere hier ist, dass die elektrischen Leuchten durch Sonnenenergie gespeist werden und diese in elektrische Energie umwandeln. Die Vorteile einer solchen Lampe sind eindeutig: Gratis Ökostrom. Allerdings funktionieren die cleveren Leuchten nur mit ausreichend Sonneneinwirkung. Ist Ihr Balkon auf der Schattenseite bekommt die Solarlampe eventuell nicht genügend Sonnenlicht und kann demnach auch nicht ausreichend Licht abgegeben. Beachten Sie also unbedingt die Lichtverhältnisse, sonst sitzen Sie schnell im Dunkeln.
Welche Beleuchtung passt zu meinem Balkon?
Da es viele verschiedene Möglichkeiten gibt Ihren Außenbereich zu beleuchten, ist es wichtig unter dem riesigen Angebot die richtige Lichtquelle auszusuchen. Sonst kann es schnell passieren, dass Ihr kleiner Balkon vollkommen überbelichtet ist oder Sie auf Ihrer großen Terrasse im Finstern sitzen. Wenn Sie in Ihrem Außenbereich Sitzplätze mit einem Esstisch haben, empfiehlt es sich diesen in ein angenehmes Licht zu tauchen. Eine Deckenleuchte über dem Tisch oder eine Wandleuchte in unmittelbarer Tischnähe spenden angenehm gleichmäßiges Licht und schaffen Wohnzimmer Atmosphäre. Wenn Sie einen eher kleinen Balkon haben reicht oft schon eine einzige Lampe aus, um den Außenbereich komplett zu erhellen. Auch hier bietet eine Wandlampe neben der Balkontür oder eine Deckenleuchte beste Lichtverhältnisse. Ihren großen Eckbalkon beleuchten Sie am besten ausreichend, zum Beispiel mit strukturierenden Bodenstrahlern rund um den Balkonrand oder mit eleganten Sockelleuchten in den Ecken. Neben dem Tisch macht sich dann eine Stehlampe besonders gut, denn sie bietet ausreichend Licht für die gesellige Runde. Trendige Dekoleuchten runden das Ganze ab. Mit den gemütlichen Dekoelementen erzielen Sie tolle Lichteffekte und gestalten Ihren Außenbereich wohnlich. So wird Ihr Balkon garantiert zu Ihrem Lieblingsort, an dem Sie an warmen Sommerabenden gerne entspannen.
Ideale Beleuchtung: die perfekte Mischung der Lichtquellen
Die Beleuchtung unserer Umgebung hat einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Schlechtes oder falsch eingesetztes Licht kann einen Raum kalt und lieblos wirken lassen und sorgt für miese Laune und Anspannung. Gemütliches, sanftes Licht dagegen hat einen beruhigenden und entspannenden Einfluss. Auch die Beleuchtung in Ihrem Außenbereich beeinflusst Ihre Gemütslage. Ein ausgewogenes Lichtverhältnis schaffen Sie in dem Sie unterschiedliche Lichtquellen miteinander verbinden. Kombinieren Sie 3 Ebenen: eine gleichmäßig helle Grundbeleuchtung mit gezielt eingesetztem Bereichslicht und dekorativem Stimmungslicht. Und so setzen Sie dieses Konzept auf Ihrem Balkon um: Eine Deckenleuchte sorgt für eine angenehme Allgemeinbeleuchtung, zwei Einbaustrahler setzen Ihre Blumenkästen in Szene und auf dem Tisch flackert ein romantischer Kerzenständer. Bei der Zusammenstellung der Lichtelemente ist Ihre Kreativität gefragt. Kombinieren Sie ganz nach Ihrem Geschmack und setzen Sie auf das richtige Licht – so stellen Sie garantiert alles andere in den Schatten.