Was ist eigentlich Cord?
Cord findet seinen Ursprung im englischen Manchester und ist ein samtiger Webstoff, der zum Großteil aus Baumwolle oder Polyester besteht; es gibt allerdings auch Cord, der aus einer Mischform aus natürlichen und künstlichen Fasern besteht. Sie erkennen Cordstoff vor allem an den typischen Längsrillen – dabei kann der Stoff unterschiedlich schmal oder breit gerippt sein. Insgesamt gibt es vier verschiedene Cord-Arten, die nach der Anzahl der Rippen auf zehn Zentimeter Stoff unterschieden werden:
Babycord/ Feincord: |
mehr als 40 Rippen |
Manchestercord/ Genuacord: |
25-40 Rippen |
Breitcord/ Trenkercord: |
10-25 Rippen |
Kabelcord: |
bis zu 10 Rippen |
Wie kombiniere ich Cord zu meiner Einrichtung?
Cord bringt Gemütlichkeit in Ihr Zuhause und sorgt für ein behagliches Ambiente. Der weiche Stoff passt außerdem gleich zu mehreren Wohnstilen. Der rustikal romantische Landhausstil setzt auf natürliche Materialien und helle Farben. Sofakissen mit weißem Cord-Bezug oder ein paar beige Cord-Stühle am Massivholztisch unterstreichen den Country-Look perfekt. Wie bereits erwähnt kommt der angesagte Cordstoff aus England – und was würde besser zum royalen Englischen Wohnstil passen als ein gemütlicher Ohrensessel aus Cord? Besonders gut ergänzt der Trendstoff den hippen Retro-Look. Ein Cord-Sofa in knalligem Orange, Petrol oder Senfgelb wird in Ihrer Retro-Einrichtung garantiert zum Hingucker. Natürlich können Sie Cord auch bestens in Ihre moderne Wohnungseinrichtung integrieren: kombinieren Sie Ihren roségoldenen Kupfer-Couchtisch mit einer kuscheligen Cord-Decke in Altrosa und setzen Sie so Ihre Sitzecke mit nur wenig Aufwand in Szene.