1. Welche Vorteile haben Kinderteppiche?
Kinderteppiche dienen nicht nur zur Gestaltung des Kinderzimmers, sondern mit dem richtigen Teppich setzen Sie gezielte Farbakzente. Durch die große Auswahl an Materialien, Farben, Mustern und Designs bietet ein Kinderteppich immense Möglichkeiten. Zugleich wärmt der Teppich beim Laufen und beim Spielen. Des Weiteren schützen Sie den Fußbodenbelag beim Herunterfallen von Spielzeug. Beim Fall des Kindes bremst der Kinderteppich und es entstehen weniger Wunden und Schmerzen.
2. Welche Eigenschaften machen den Kinderteppich aus Kunststoff so beliebt?
Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für einen Kinderteppich eignet. Dazu gehört auch Kunststoff. Kunststoff ist ein Material, das zuerst sehr strapazierfähig ist. Egal, ob ein Spielzeug auf den Belag fällt oder kantige Gegenstände auf den Teppich fallen, er bleibt in der Form und ist sehr robust. Zudem sind Kunststoff-Kinderteppiche zeitlos und extrem pflegeleicht. Also genau das Richtige für ein Kinderzimmer.
3. Wie werden Kinderteppiche aus Kunststoff richtig gereinigt?
Gerade im Kinderzimmer wird der Teppich mit vielen Malheuren konfrontiert. Schnell ist nicht nur ein Glas mit Saft verschüttet, auch Knete oder Dreck landen im Teppich. Zur Reinigung ist nicht viel notwendig. In der Regel reicht ein feuchter Lappen, um Flecken zu entfernen. Dreck, Sand und trockener Schmutz saugen Sie problemlos mit einem Staubsauger ab. Für die gründliche Reinigung bieten sich spezielle Düsen an. Bei kleinen Teppichen empfiehlt sich ein leichtes Ausschütteln. Dadurch fällt der trockene Dreck ganz einfach ab.
4. Worauf beim Kauf eines Kunststoff-Kinderteppichs achten?
Der Kunststoff-Kinderteppich ist ein Element, das auch zur Dekoration dient. Aus dem Grund ist ein Punkt beim Kauf die Farbe und das Design. Gerade bei Kindern sind klare Linien, einfache Muster und deutliche Farben notwendig. Besser ist ein Teppich mit niedrigen Fasern, um eine optimale Hygiene zu ermöglichen.