1. Worauf beim Kauf eines Kinderteppichs achten?
Beim Kauf eines Kinderteppichs spielt zuerst das Material eine wichtige Rolle. Für jede Altersstufe gibt es Materialien, die besser geeignet sind als andere. Ein Baby braucht einen Kinderteppich, der weich und flauschig ist. Im Kleinkindalter bis sechs Jahren ist ein Teppich notwendig, der robust und rutschfest ist, damit auch wildes Spielen ermöglicht wird. In der Schule benötigen Sie einen Teppich, der eine glatte Oberfläche hat und das Bild des Lieblingsheldens aufweist. In Sachen Material gibt es eine große Auswahl, von Baumwolle bis hin zu Flor. Hier wird nach den Eigenschaften entschieden.
2. Welche Eigenschaften machen Flor gut für einen Kinderteppich?
Flor ist eine besondere Textiltechnik, die besagt, dass die Fasern vom Grundgewebe abstehen. Die Mindesthöhe von Flor beträgt 3 cm. Erst dann darf ein Teppich sich als Flor bezeichnen. Aber auch bei der Höhe gibt es Unterschiede. Es gibt den Niedrigflor von um die 3 cm und es gibt den Hochflor, der mindestens 5 cm hoch ist. Die Optik eines Flor-Kinderteppichs ist dreidimensional, denn das Fadensystem steht senkrecht von der Oberfläche ab. Das macht das Material sehr weich und perfekt für einen Kinderteppich.
3. Wie reinige ich einen Flor-Teppich?
Die Reinigung eines Flor-Teppichs ist nicht so einfach. Das liegt an der Struktur. Krümel und leichter Dreck entfernen Sie mit einem Staubsauger. Die heutigen Staubsauger besitzen verschiedene Düsen und eine Einstellung, die speziell für Flor-Teppiche geeignet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Teppich aus Flor auszuschütteln. Dazu ist die Größe allerdings zu beachten, denn ein 2 m langer Teppich besitzt schon ein hohes Gewicht.
4. Wie entferne ich hartnäckige Flecken aus dem Teppich aus Flor?
Das Entfernen von Flecken ist mit Hilfe eines speziellen Teppichreinigers möglich. Ideal ist ein Natureiniger ohne chemische Inhaltsstoffe, den Sie mit einem feuchten Lappen einreiben. Nach dem Trocknen den Schmutzfleck einfach absaugen.