

Die häufigsten Fragen zu Kaminanzündern
1. Welche Arten von Kaminanzündern gibt es?
Kaminanzünder finden Sie in den verschiedensten Varianten und Ausführungen. Die teuerste Variante stellen elektrische Anzünder, welche eine externe Stromquelle benötigen und vom Aufbau her an einen Tauchsieder erinnern. Günstiger sind Anzünder aus synthetischem Paraffin, eine chemische Verbindung aus Kohlenwasserstoff. Diese Kombination lässt sich leicht entzünden und verfügt über eine lange Brenndauer. Außerdem können Sie die kleinen Klötzchen sehr gut zwischen das Brenngut platzieren. Weitere Arten von Ofenanzündern:
- Anzünder aus Holzwolle
- Holzanzünder
2. Anfeuern des Kamins mit Anzündern – was sollte ich beachten?
Die großen Holzscheite legen Sie unten in den Kamin, gespickt mit etlichen Kaminanzündern auf der Oberseite. Über die Anzündblöcke platzieren Sie nur dünnes Anzündholz, das nur eine kurze Zeit braucht, um sich zu entzünden. Wichtig ist, dass ausreichend Luft zwischen großen Holzscheiten und Anzündhölzern bleibt. Ein Feuer kann nur entstehen, wenn die Verbrennungsluft im Kamin genügt. Vor dem Anzünden sollten Sie die Lüftungsklappen des Kamins komplett öffnen und zum Entzünden selber empfehlen wir Ihnen, lange Streichhölzer zu nehmen.
3. Gibt es auch biologische Anzünd-Varianten?
Eine besonders biologische Art, das Feuer im heimischen Kamin zu entzünden, sind Kienspäne. Dabei handelt es sich um kleine Holzspäne, die besonders viel Harz enthalten. So sind die kleinen Anzündblätter stark verharzt, was sich positiv auf den Anzünd-Prozess und die Brenndauer auswirkt. Ein weiterer, positiver Nebeneffekt ist, dass gleichzeitig ein angenehmer Duft nach Tannennadeln oder Kiefern beim Verbrennen entsteht.
4. Welche Anzünder brennen am längsten?
Anzünder aus Holzwolle und Wachs sowie Paraffin-Anzünder brennen am längsten und eignen sich sehr gut, um das Brenngut im Kamin zu entfachen. Unser Tipp: achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie die Lüftungsschlitze erst dann schließen, wenn die unteren Scheite komplett brennen. Ein vorzeitiges Schließen der Lüftungsregler könnte eventuell zu einer ungewollten Rußentwicklung führen.