Die häufigsten Fragen zu Gartenhäusern aus Holz
1. Welche Baumarten werden zum Bau von hölzernen Gartenhäusern genutzt?
Bei der Herstellung von hölzernen Gartenhäusern wird insbesondere auf eine gute Belastbarkeit und Umweltfreundlichkeit Wert gelegt. Zu den meist genutzten Holzarten gehören:
- Tanne
- Robinie
- Lärche
- Kiefer
- Fichte
- Eiche
- Douglasie
- Buche
- Birke
2. Empfehlen Sie mir ein hölzernes Gartenhaus für mein natürlich belassenes Grundstück?
Holz ist ein natürliches Produkt, das bereits seit ewigen Zeiten von uns Menschen genutzt wird. Ob in der Möbel-, Dekorations-, Schmuck- oder Papierherstellung, es findet sich in vielen Bereichen unseres Lebens. Hölzerne Gartenhäuser präsentieren sich zudem in rustikaler Attraktivität, wir können Ihnen diese für Ihr naturbelassenes Grundstück in jedem Fall ausdrücklich empfehlen.
3. Gibt es auch hölzerne Gartenhäuser, die nicht im Schuppenstil gebaut sind?
Ja, im Handel befindet sich eine Vielzahl an hölzernen Gartenhäusern, die wie eine Einfamilien-Unterkunft in Kleinformat aussehen. Diese sind zum einen äußerst attraktiv, zum anderen beinhalten sie in der Regel sowohl einen Boden als auch Fenster, Türen, überstehende Dächer und gegebenenfalls Zwischenwände. Im Prinzip stellen diese Gartenhäuser ein komplettes Wohnhaus dar, der Unterschied liegt nur in der Grundfläche.
4. Wie pflege ich ein hölzernes Gartenhaus?
Zur Pflege von hölzernen Gartenhäusern finden Sie eine Vielzahl an natürlichen und synthetischen Produkten auf dem Markt, die extra für diese konzipiert wurden. Dazu gehört beispielsweise eine große Auswahl an Ölen. Als guter Schutz vor Feuchtigkeit eignet sich sowohl ein hochwertiger Klarlack als auch ein Farbanstrich.